Schatzsuche
Schatzsuche wurde von der HAG entwickelt und umfasst einen Weiterbildungsbaukasten für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Vor- und Grundschulen und anderen Einrichtungen, die mit Eltern zusammenarbeiten.
Schatzsuche Hamburg
Das Ziel von Schatzsuche ist die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern und die Stärkung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Eltern. Pädagogische Fachkräfte werden qualifiziert, mit Eltern zu den Themen seelisches Wohlbefinden, Resilienz und Ressourcenorientierung zusammenzuarbeiten.
Die Weiterbildung zum:zur Schatzsuche-Referent:in vertieft Wissen, bietet kollegialen Austausch und Reflexionsräume zu den Themen: Kindliche Entwicklung, seelisches Wohlbefinden, Resilienz, Kommunikation mit Eltern, Umgang mit Vielfalt von Familien, Begleitung von Eltern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
Das erworbene Fachwissen und eine wertschätzende, diversitätssensible Haltung gegenüber Familien kann im Anschluss an die Weiterbildung flexibel in die alltägliche Arbeit mit Kindern und Eltern einfließen, z.B. bei Entwicklungs-, Tür- und Angel-Gesprächen, bei Elternabenden, Eltern-Cafès oder anderen Gelegenheiten.
Die Weiterbildung umfasst darüber hinaus das Kennenlernen und die praktische Durchführung von mehrteiligen Elterntreffen – dem Elternprogramm Schatzsuche. Das Programm Schatzsuche – Basis richtet sich mit seinen sechs Elterntreffen an Fachkräfte und Eltern von Kindern zwischen null und sechs Jahren. Das Elternprogramm Schatzsuche – Schule in Sicht beinhaltet vier Elterntreffen. Es legt den Fokus auf das seelische Wohlbefinden im Übergang von der Kita in die Grundschule und richtet sich an Fachkräfte und Eltern in Kitas und Grundschulen.
Praxisnahe und niedrigschwellige Materialien, die zusammen mit Fachkräften erarbeitet wurden, machen es leicht, mit Eltern in einer entspannten Atmosphäre vertrauensvoll zusammen zu arbeiten.
Schatzsuche – Basis und Schatzsuche – Schule in Sicht sind Programme der HAG Kontor gGmbH und werden in Hamburg durch die Techniker Krankenkasse gefördert. Dadurch ist der finanzielle Eigenanteil für Einrichtungen besonders attraktiv. Jeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres finden Weiterbildungsgänge für pädagogische Fachkräfte statt.
Was Fachkräfte und Eltern sagen:
- „Schatzsuche ist in unserer Einrichtung gar nicht mehr wegzudenken. Jetzt lernen Eltern auch einmal unsere Arbeit kennen, und dass wir eigentlich alle an einem Strang ziehen.“
- „Schatzsuche hat mir gezeigt: Ich bin keine schlechte Mutter, ich bin eine gute Mutter. Nimm dir ein paar Minuten Zeit, wenn du nach Hause kommst, mach mit den Kindern etwas, und das reicht schon.“
- „Ich würde gerade Eltern, die nicht so gut deutsch können, ermutigen bei Schatzsuche mitzumachen. Da muss man nicht lesen können oder viel machen. Einfach dabei sein – der Rest kommt dann schon.“
(Auszüge aus dem Kurzfilm Schatzsuche: https://www.schatzsuche-kita.de/film)
Jetzt für die nächste Weiterbildung anmelden!
Die Weiterbildung zum Eltern-Programm Schatzsuche – Basis in Hamburg geht in die nächste Runde.
Hier können Sie sich für die Weiterbildung mit Beginn im März 2025 anmelden!
Hier können Sie sich für die Weiterbildung mit Beginn im Oktober 2025 anmelden!
Die nächsten Weiterbildungen zum Eltern-Programm Schatzsuche – Schule in Sicht in Hamburg findet im Herbst 2025 statt.
Hier können Sie sich für die Weiterbildung am 4. und 5. Dezember 2025 anmelden!
Information und Beratung zum Elternprogramm Schatzsuche:
Sie möchten sich beraten lassen, ob Schatzsuche für Sie und Ihre Einrichtung das richtige ist? Sie haben Fragen zur Weiterbildung?
Dann melden Sie sich gerne bei Sylke Känner, Leitung Eltern-Programm Schatzsuche: schatzsuche.hamburg@ hag-gesundheit.de
Frühjahr 2025
- 27.03.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 1: Die Schatzsuche beginnt
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
- 28.03.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 2: Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
- 19.05.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 3: Kommunikation und Kooperation mit Eltern
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
- 20.05.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 4: Umgang mit Vielfalt
Ort: Online
- 04.06.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 5: Das Eltern-Programm Schatzsuche I
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
- 05.06.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 6: Das Eltern-Programm Schatzsuche II
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
Herbst 2025
- 08.10.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 1: Die Schatzsuche beginnt
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
- 09.10.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 2: Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
- 13.11.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 3: Kommunikation und Kooperation mit Eltern
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
- 14.11.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 4: Umgang mit Vielfalt
Ort: Online
- 27.11.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 5: Das Eltern-Programm Schatzsuche I
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
- 28.11.2025, 9-16 Uhr
Weiterbildung Teil 6: Das Eltern-Programm Schatzsuche II
Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ), Gasstraße 29, 22761 Hamburg
Herbst 2025
- 4.12.2025, 9-16 Uhr
Einführung ins Thema Übergang Kita-Schule
Ort: HAG, Hammerbrookstraße 73, 20097 Hamburg
- 5.12.2025, 9-16 Uhr
Schatzsuche – Schule in Sicht: Erprobung und Reflexion der Durchführung des Programms
Ort: HAG, Hammerbrookstraße 73, 20097 Hamburg
Schatzsuche – Basis
Die drei Bausteine
Eine sechstägige Weiterbildung qualifiziert pädagogische Fachkräfte aus der Kita zu Schatzsuche-Referent:innen. Sie werden in die Lage versetzt, das Eltern-Programm sicher und kompetent in ihren Einrichtungen durchzuführen. Im Anschluss an die Weiterbildung findet eine Inhouse-Schulung in jeder beteiligten Einrichtung statt. In diesem Rahmen wird das gesamte Team für das Thema sensibilisiert und die Umsetzung des Eltern-Programms unterstützt.
Das Eltern-Programm Schatzsuche – Basis umfasst sechs themenspezifische Treffen und stärkt Eltern in der Rolle als Expert:innen für ihre Kinder. Neben der Wissensvermittlung und Anregung zur Selbstreflexion steht der Austausch zwischen den Eltern im Vordergrund. Die niedrigschwellige Gestaltung der Elterntreffen ermöglicht allen Eltern die Teilhabe.
Jede Einrichtung erhält zur Umsetzung der Elterntreffen ein umfangreiches Medienpaket, das praxisnahe und anschauliche Materialien beinhaltet. Die kreativen Methoden schaffen eine angenehme Atmosphäre und motivieren die Eltern bei ihrer Schatzsuche.
Schatzsuche – Schule in Sicht
Die drei Bausteine
Eine zweitägige Weiterbildung, die auf der Weiterbildung von Schatzsuche – Basis aufbaut, qualifiziert pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Vor- und Grundschulen zu Schatzsuche – Schule in Sicht-Referent:innen. Sie werden in die Lage versetzt, das Eltern-Programm sicher und kompetent in ihren Einrichtungen durchzuführen.
Das Eltern-Programm Schatzsuche – Schule in Sicht umfasst vier themenspezifische Treffen und bietet die Möglichkeit, bis zu drei Treffen aus dem Basis-Programm flexibel zu ergänzen. Das Eltern-Programm stärkt Familien beim Übergang in die Grundschule. Neben der Wissensvermittlung und Anregung zur Selbstreflexion steht der Austausch zwischen den Eltern im Vordergrund. Die niedrigschwellige Gestaltung der Elterntreffen ermöglicht allen Eltern die Teilhabe.
Jede Einrichtung erhält zur Umsetzung der Elterntreffen ein umfangreiches Medienpaket, das praxisnahe und anschauliche Materialien beinhaltet. Die kreativen Methoden schaffen eine angenehme Atmosphäre und motivieren die Eltern bei ihrer Schatzsuche.
Grußbotschaften beteiligter Expert:innen zum Abschluss des Modellprojektes
Seit 2014 koordiniert die HAG den bundesweiten Roll-Out und die Weiterentwicklung des Eltern-Programms Schatzsuche. Mit der Gründung der HAG Kontor gGmbH wird das bundesweite Programm Schatzsuche ab dem Jahr 2024 unter diesem Dach koordiniert. Schatzsuche wird derzeit in 13 Bundesländern umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt länderspezifisch über unterschiedliche Kooperationspartner:innen.
Informationen und Termine zur Umsetzung von Schatzsuche in den einzelnen Bundesländern finden Sie auf unserer Schatzsuche-Website.