Geschäftsstelle

Das Team der HAG

In der HAG-Geschäftsstelle arbeiten verschiedene Professionen zusammen. Die Mitarbeitenden kommen aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Gerontologie, Ökotrophologie, Sozialpädagogik, Soziologie, Verwaltung.

Geschäftsführung

Petra Hofrichter

Petra Hofrichter

Geschäftsführung | Fachliche Leitung
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Tel: 040 288 03 64-11
Mail: petra.hofrichter@remove-this.hag-gesundheit.de

Ausbildung und Abschlüsse

Studium der Ethnologie, Soziologie und Afrikanistik,

Abschluss: DESS (Diplome d´études superiores specialisées) de sociologie appliquée au developpement social et culturel, Univesité Lumière Lyon 2
Maitrise des Droits de l´Homme, Université Catholique de Lyon

Arbeitsschwerpunkte

Soziale Lage und Gesundheit mit dem Fokus auf vulnerable Personengruppen (z.B. Wohnungslose), Partizipation, kommunale Strategien und Praxisforschung.

Weitere Interessensgebiete: Inklusion und Gesundheitsförderung

Mitgliedschaften

Mitglied im Steuerungskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

Mitglied im Steuerungskreis des BZgA-Projektes zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Hamburg

Mitglied im Beratenden Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

Veröffentlichungen – Auswahl

Wihofszky, P., Hofrichter, P., Layh, S., Jahnke, M. (2021). Transfer partizipativer Forschungsergebnisse in die Praxis: Das Beratungsinstrument Standortanalyse in der kommunalen Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 64(2), 199–206. doi.org/10.1007/s00103-020-03273-x

Wer pflegt Herrn K? Pflege von wohnungslosen Menschen, in Impu!se 108/2020: Im toten Winkel – vulnerable Gruppen in der Pflege

Wihofszky, P., Layh, S., Jahnke, M. & Hofrichter, P. (2020). Appreciative Inquiry in der Partizipativen Gesundheitsforschung: Methodische Einblicke in eine Fallstudie im Stadtteil. S.179-206. In: Hartung, S., Wihofszky, P. & Wright, Michael T. (Hrsg.) (2020). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer VS, Wiesbaden.

Petra Hofrichter und Claudia Duwe. Gesundheitsförderung, Prävention und Vulnerabilität (nicht nur) in Corona-Zeiten, in StadtpunkteThema 02/2020         

Hofrichter Petra. Leben mit Corona  – Digitalisierung und gesundheitliche Chancengerechtigkeit, in StadtpunkteThema 01/2020

Hofrichter, Petra. Umgang mit Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, in Impu!se für Gesundheitsförderung, Ausgabe 102, 2019

Göldner, Josephine; Hofrichter, Petra & Trojan, Alf. Gesundheitsförderung und Prävention für und mit Menschen in belasteten Lebenslagen – die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg. In Fehr, R & Trojan, A, (Hrsg.) Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg. Bestandsaufnahme und Perspektiven. 1. Auflage. München: oekom; 2018: S. 299-309

Göldner Josephine, Hofrichter Petra Gesundheitsförderung vor Ort gestalten – Erfahrungen aus dem Stadtteil Rothenburgsort in Hamburg-Mitte.

In Petra Kolip (Hrsg.), Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. 1.Auflage. Weinheim Juventa, 2019

Wer pflegt Herrn K.? Pflege ohne Obdach: Wie Wohnungslosenhilfe und Pflegesystem besser kooperieren und damit besser obdachlosen Männern und Frauen helfen können. Herausgegeben von der Herausgeberin: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg (KGC) in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG). 2016

Sterbende Menschen begleiten - Krankheit, Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe

Herausgegeben von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg (KGC) in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG). 2013

Alexis Malchin

Alexis Malchin

Geschäftsführung | Wirtschaftliche Leitung
Tel. 040 288 03 64-21
Mail: alexis.malchin@remove-this.hag-gesundheit.de

 
Ausbildung und Abschlüsse

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln
Abschluss: Diplom-Kauffrau

Arbeitsschwerpunkte

Kaufmännische und wirtschaftliche Leitung der HAG

Operative Verantwortung und Weiterentwicklung der Bereiche Personal, Finanzen und Controlling und Aufbau neuer IT-Strukturen

Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie, Fundraising und Qualitätsmanagement

Ansprechpartner:innen

Silke Bornhöft

Silke Bornhöft

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Vernetzungsstelle Schulverpflegung
IN-FORM-Projekt
Ernährungspädagogische Angebote
Tel: 040 288 03 64-27
Mail: silke.bornhoeft@remove-this.hag-gesundheit.de

 
Ausbildung und Abschlüsse:

Studium der Ökotrophologie,
Abschluss: Diplom-Ökotrophologin
Inhaberin des Zertifikats „Ernährungsberater/in VDOE“

Arbeitsschwerpunkte:

Qualitätsverbesserung und -sicherung des Verpflegungsangebotes an Hamburger Schulen, Forschungsprojekte zum Gelingen von Schulverpflegung, Ernährungspädagogik, gesundheitsfördernde Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Mitgliedschaften:

Mitglied im BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Stadtpunkte Thema 02-21: Wege zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Schulverpflegung

Stadtpunkte Thema 01-21: Mia Jaensch, Silke Bornhöft: Akzeptanz von Schulverpflegung

Schulverpflegung im Fokus (in Lynx Druck 2018)

Fleisch ist kein Gemüse, Regionaler Knoten Hamburg (Hrsg.), Texte: Silke Bornhöft, Petra Hofrichter, Merle Holzhauer, Wiebke Sannemann

Monika Brockhinke

Monika Brockhinke

Finanz- und Projektmanagement
Tel: 040 288 03 64-71
Mail: monika.brockhinke@remove-this.hag-gesundheit.de

Doreen Dresler

Doreen Dresler

Geschäftsstellenmanagement
Tel: 040 288 03 64-10
Mail: doreen.dresler@remove-this.hag-gesundheit.de

Claudia Duwe

Claudia Duwe

Arbeitsfeld Gesundheit in der Stadt
Pakt für Prävention
Mental Health First Aid
Tel: 040 288 03 64-20
Mail: claudia.duwe@remove-this.hag-gesundheit.de

 

Ausbildung und Abschlüsse

Studium Public Health
Abschluss: Master of Public Health, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg

Sozialpädagogik - Schwerpunkt Sozialpsychiatrie
Staatl. anerkannte Diplom Sozialpädagogin, Ev. Fachhochschule des Rauhen Hauses

Arbeitsschwerpunkte

Koordination und strategische Weiterentwicklung des Landesprogramms für Gesundheitsförderung und Prävention
Instruktorin für MHFA Ersthelfer-Kurse für psychische Gesundheit
Vertreterin der HAG im Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

Weitere Interessensgebiete

Schnittstelle Inklusion/Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung
CORESZON Trainerin (in Praxiserprobungsphase)

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, Landesverband Hamburg
Deutsche Gesellschaft für Public Health

Veröffentlichungen

Duwe C. & Gies & M. & Rostosky,S. &, Maltese S. (2022):  Verbesserung der psychosozialen Gesundheit in jedem Lebensalter – Die Arbeit der HAG zur Umsetzung dieses Gesundheitsförderungs- und Präventionsziels. In: Fehr,R. 6 Augustin, J. (Hrsg.): Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg II - Neue Ziele, Wege, Initiativen. Oekom-Verlag, München, S. 343-351

Hofrichter, P. & Duwe, C. &  Franzen, H. (2022): Gesundheitsförderung in der Stadt: Zusammenspiel von Programmen und Projekten unter dem Dach der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG). In: Fehr,R 6 Augustin, J. (Hrsg.): Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg II - Neue Ziele, Wege, Initiativen. Oekom-Verlag, München, S. 326-335

Duwe C. & Deuschle M. (2020): Gemeinsam psychosoziale Gesundheit in der Stadt stärken. In: HAG (Hrsg.) Stadtpunkte Thema, Ausgabe 02 | November 2020, S. 17-18.

Hofrichter P. & Duwe C. (2020):  Gesundheitsförderung, Prävention und Vulnerabilität (nicht nur) in Corona-Zeiten. In HAG (Hrsg.)  Stadtpunkte Thema, Ausgabe 02 | November 2020, S.3-4.
 

Platzhalter

Leah Finger

Personalreferentin
Tel: 040 288 03 64-74
Mail: leah.finger@remove-this.hag-gesundheit.de

Stephanie

Stephanie Forman

Arbeitsfeld Gesundheit in der Stadt
Geschäftsstelle zur Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung nach § 20f SGB V
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Tel: 040 288 03 64-22
Mail: stephanie.forman@remove-this.hag-gesundheit.de


Ausbildung und Abschlüsse

Studiengang Public Health
Abschluss : Master of Public Health, EHESP, Frankreich

Studiengang Internationales Gesundheitsmanagement
Abschluss: Master of Science, International Health Management and Development, The University of Birmingham, Vereintes Königreich

Studiengang Medizinische Geographie
Abschluss: Bachelor of Arts, Geographie, The University of Nottingham, Vereintes Königreich

Dr. Daniel Franz

Dr. Daniel Franz

Arbeitsfeld Gesundheit und Teilhabe im Alter
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg
Tel: 040 288 03 64-14
Mail: daniel.franz@remove-this.hag-gesundheit.de

Ausbildung und Abschlüsse

Promotion in Erziehungswissenschaft zum Thema „Anforderungen an MitarbeiterInnen in wohnbezogenen Diensten“

Studium der Erziehungswissenschaft in Frankfurt/Main und Hamburg, Abschluss: Diplom-Pädagoge

Arbeitsschwerpunkte

Kooperationsverbund gesundheitliche Chancengleichheit

Landesinitiative Leben mit Demenz

Mitgliedschaften

Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.V.

Förderverein kommunale Sozialforschung e.V.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Franz, Daniel/Beck, Iris (2019): Personorientierung bei komplexer Beeinträchtigung – Herausforderungen für Handlungsspielräume und bedarfsgerechte Unterstützungssettings. in: Teilhabe – Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe 60 (4). 146-152

Franz, Daniel (2018): De-Institutionalisierung und Personenzentrierung. in: Grundwald, Klaus/Langer, Andreas: Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos-Verlag. Baden-Baden. 828-840

Franz, Daniel (2016): Menschen mit geistiger Behinderung im Alter – Organisationsentwicklung für Einrichtungen und Dienste. Hrsg.: Bundesverband Lebenshilfe e.V.. Marburg. Lebenshilfe Verlag.

Franz, Daniel/Beck, Iris (2016): Evaluation des Ambulantisierungsprogramms in Hamburg. Hamburg. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGfW) Hamburg e. V. Online verfügbar unter: www.agfw-hamburg.de/AGFW/Detail.aspx?id=16514

Weitere Interessensgebiete

Schnittstelle Gesundheitsförderung und Eingliederungshilfe

Alter und Behinderung

Henrieke Franzen

Henrieke Franzen

Arbeitsfeld Gesundheit in der Stadt
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Tel: 040 288 03 64-23
Mail: henrieke.franzen@remove-this.hag-gesundheit.de

Ausbildung und Abschlüsse

Studiengang "Prävention und Gesundheitsförderung" an der Universität Flensburg
Abschluss: Master of Arts

Studiengang "Sportwissenschaft und Public Health" an der Universität Bremen
Abschluss: Bachelor of Arts

Veröffentlichungen - Auswahl

Rosenbusch, B., Jakobi, C., Franzen, H. (2020). Lokale Vernetzungsstellen für Prävention – Zugänge und Zusammenarbeit in der Pandemie. In Stadtpunkte Thema. 02, 15-17.

Dierich, K., Nicolai, M.-T., Franzen, H. (2019). Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Pflege. Kooperation auf kommunaler Ebene zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung in Berlin-Pankow. In Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 62, 289-295.

Voigt, C., Bräunling, S., Franzen, H. (2015). Es ist normal, verschieden zu sein. Empfehlungen zur Förderung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gesundheit Berlin-Brandenburg.

Franzen, H. (2013). Motivation zur Teilnahme an "Berliner Spaziergangsgruppen" für Seniorinnen und Senioren – Eine Interviewstudie zur Aufnahme und Aufrechterhaltung von Gesundheitsverhalten unter Berücksichtigung des HAPA-Modells.

Dörte Frevel

Dörte Frevel

Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040 288 03 64-17
Mail: doerte.frevel@remove-this.hag-gesundheit.de

 
Ausbildung und Abschlüsse

Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Arbeitsschwerpunkte

Öffentlichkeitsarbeit

Maria Gies

Maria Gies

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen

Eltern-Programm Schatzsuche

Tel: 040 288 03 64-13
Mail: maria.gies@remove-this.hag-gesundheit.de

 

Ausbildung und Abschlüsse

Diplom Kunsttherapeutin
Sexualpädagogische Ausbilderin (isp)

Arbeitsschwerpunkte

Kindergesundheit, seelische Gesundheit, Projektmanagement
Weitere Interessensgebiete: Inklusion, sexuelle Bildung

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp)

Veröffentlichungen – Auswahl

Gies, M. (2020). „Das Eltern-Programm Schatzsuche – Schule in Sicht“ In: KiTa aktuell ND, Ausgabe 10/2020, S. 238-240.

Gies, M. & Mayer, K. (2020). Schatzsuche – ein Bildungsprogramm für Eltern zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern. In: nifbe (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Familien. Freiburg i. B.: Herder Verlag.

Gies, M. (2019). Leichte und einfache Sprache – Ein Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit. In: In: HAG (Hrsg.): Stadtpunkte Thema "Inklusion und Gesundheitsförderung", Ausgabe 01, Mai 2019, S. 8

Gies, M. & Ehmann, K. (2016). „Schatzsuche“ – das Hamburger Eltern-Programm fördert das seelische Wohlbefinden von Kindern. In: KiTa aktuell ND, Ausgabe 01/2016, S. 22-24.

Bomba, F. & Gies, M. (2013). „Schatzsuche“ – das Hamburger Projekt zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, Ausgabe 3/2013, S. 613-620.

Gies, M. (2013). Schatzsuche – Projekt zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten. In: HAG (Hrsg.): Stadtpunkte, Ausgabe 03 | August 2013, S. 3-5.

Silke Hoops

Silke Hoops

Arbeitsfeld Gesundheit und Teilhabe im Alter
Tel: 040 288 03 64-19
Mail: silke.hoops@remove-this.hag-gesundheit.de

 


Ausbildung und Abschlüsse

Dipl.-Gesundheitswirtin (FH)
Kinderkrankenschwester

Arbeitsschwerpunkte

Kinder- und Jugendrehabilitation
Kinder- und Familiengesundheit

Weitere Interessensgebiete

Case Management, Versorgungsmanagement, Inklusion und Bildung, Pflegende Angehörige

Lena Jacobi

Lena Jacobi

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Frühe Hilfen
Koordination Kita Netzwerk

Eltern-Programm AUStauschZEITEN
Tel: 040 288 03 64-76
Mail: lena.jacobi@remove-this.hag-gesundheit.de

 

 

Sylke Känner

Sylke Känner

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche
Landungsbrücke-ich gehe meinen Weg

Mental Health First Aid
Tel: 040 288 03 64-15
Mail: sylke.kaenner@hag-gesundheit.de

 
Ausbildung und Abschlüsse

Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld, Schwerpunkt Soziale Arbeit, Gender-Studies, Soziologie
Studium der Soziologie und Gender Studies an der Universität St. Petersburg
Abschluss: Diplom-Pädagogin

Zertifizierte Trainerin und Ausbilderin für achtsamkeitsbasierte Interventionen (MBSR, MSC, MBCL, MCP), Stressbewältigung und Selbstmitgefühl
Zertifizierte Lehrerin für Taiji Quan.

Arbeitsschwerpunkte

Seelische Gesundheit, Stressbewältigung und Selbstfürsorge, Projektentwicklung und –begleitung.

Veröffentlichungen

Känner S., Krudup, K.: Der Moment als Ziel. DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2020:5, S. 44-48.

Känner S., Krudup, K.: MBSR: Studienlange und physiologische Auswirkungen. DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2020:5, S. 50-51.

Mitgliedschaften

MBSR-MBCT-Verband Deutschland e.V., Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong Deutschland e.V. (BVTQ), Center for Mindful Self-Compassion (MSC).

W

Wiebke Krahmer

Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040 288 03 64-75
Mail: wiebke.krahmer@remove-this.hag-gesundheit.de

 
Ausbildung und Abschlüsse:

Studium der Neueren Deutschen Literatur- und Medienwissenschaften, Neuesten Geschichte und Kunstgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Abschluss: Magister Artium

Volontariat

Online-Marketing-Managerin (IHK)

Arbeitsschwerpunkte:

Öffentlichkeitsarbeit
Medienerstellung

Platzhalter

Doris Kreinhöfer

Arbeitsfeld Gesundheit und Teilhabe im Alter
Fachstelle Leben mit Demenz in Hamburg
Tel: 040 288 03 64-26
Mail: doris.kreinhoefer@remove-this.hag-gesundheit.de

 

 

Katharina Mayer

Katharina Mayer (in Elternzeit)

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche Hamburg

 
Ausbildung und Abschlüsse

Studium der Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Flensburg
Abschluss: Master of Arts

Studium der Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Abschluss: Bachelor of Arts

Arbeitsschwerpunkte

Gesund Aufwachsen, Psychosoziale Gesundheit im Kindesalter, Seelisches Wohlbefinden im Übergang Kita-Schule, Resilienzförderung

Veröffentlichungen

Gies, M. & Mayer, K. (2020). Schatzsuche – ein Bildungsprogramm für Eltern zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern. In: nifbe (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Familien. Freiburg i. B.: Herder Verlag.

Ehmann, K. & De Buhr, Y. (2018). Gesundheit fördern durch eine gute Gestaltung von Übergängen
im Kindes- und Jugendalter. In: StadtpunkteTHEMA, Ausgabe 01 | Mai 2018, S. 10-12.

Gies, M. & Ehmann, K. (2016). „Schatzsuche“ – das Hamburger Eltern-Programm fördert das seelische Wohlbefinden von Kindern. In: KiTa aktuell ND, Ausgabe 01.2016, S. 22-24.

Imke Müller-Maack

Imke Müller-Maack (in Elternzeit)

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche

Ausbildung und Abschlüsse

Studium an der Universität Hamburg
Deutsche Sprache und Literatur
Betriebswirtschaftslehre
Abschluss: B.A.

Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Kinder-/Jugend-/Familienarbeit
Abschluss: B.A., Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin

Arbeitsschwerpunkte

Seelisches Wohlbefinden im Kindesalter, Resilienzförderung, Ressourcenorientierung, Prävention in Lebenswelten, Empowerment von pädagogischen Fachkräften und Elter

Weitere Interessensgebiete:

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit, klientenzentrierte Gesprächsführung, motivierende Gesprächsführung, Partizipation

Elisa

Elisa Rongstock

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche
Frühe Hilfen
Tel: 040 288 03 64-18
Mail: elisa.rongstock@remove-this.hag-gesundheit.de

Ausbildung und Abschlüsse

Studiengang „Gesundheitswissenschaften“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Abschluss: Bachelor of Science

Svenja Rostosky

Svenja Rostosky

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Landungsbrücke - ich gehe meinen Weg

Eltern-Programm AUStauschZEITEN
Tel: 040 288 03 64-16
Mail: svenja.rostosky@remove-this.hag-gesundheit.de

 
Ausbildung und Abschlüsse

Master of Arts in „Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Bachelor of Arts in „Gesundheitsförderung“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Arbeitsschwerpunkte

Gesundheitsförderung im Übergang mit dem Fokus auf die Übergänge „Schule – Ausbildung/Beruf“ und „Kita – Schule“  
Weitere Interessengebiete: Soziale Lage und Gesundheit mit dem Fokus auf vulnerable Zielgruppen

Veröffentlichungen – Auswahl

Bräunling, Stefan; Kessel, Tanja-Maria; Kilian, Holger; Rostosky, Svenja & Schmok, Annett. Vom Präventionsdilemma zur Zielgruppendiskriminierung – Ansätze der Gesundheitsförderung zur bedarfsgerechten Zielgruppenansprache. In Pundt, Johanne & Cacace, Mirella (Hrsg.) Diversität und gesundheitliche Chancengleichheit. 1. Auflage. Bremen: APOLLON University Press; 2019: S. 99 - 116

Wie gewinnt man Erwerbslose für die Teilnahme an Gesundheitsförderungsangeboten im Stadtteil? Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „Gesundheit leben – Gesundheitsförderung bei Langzeitarbeitslosen in Marzahn-Hellersdorf (2015 – 2017)“. Herausgegeben von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. 2017

Rostosky, Svenja (2019). Jeder Mensch ist wertvoll, auch ohne Job. Wie Empowerment bei Erwerbslosen gelingt. Online verfügbar unter www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/gesundheitsfoerderung-bei-arbeitslosen/empowerment-bei-erwerbslosen/

Mia Jaensch

Mia Schafmeister (in Elternzeit)

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Vernetzungsstelle Schulverpflegung
IN FORM Projekt
Gesunde Schule
Tel: 040 288 03 64-25
Mail: mia.schafmeister@remove-this.hag-gesundheit.de

 
Ausbildung und Abschlüsse

Studiengang „Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft“ an der FH Münster, Abschluss: Master of Science

Studiengang „Oecotrophologie“ an der FH Münster, Abschluss: Bachelor of Science

Arbeitsschwerpunkte

Qualität in der Schulverpflegung, Akzeptanz von Schulverpflegung, Nachhaltige Ernährung, Gesundheitsförderung im Setting Schule

Veröffentlichungen

Braun B, Schafmeister M, Jonas A, Senkler H, Betke N, Neuthard C, Stehr-Murmann S: Wie SchülerInnen ihre Schulverpflegung sehen. Ergebnisse aus Fokusgruppen-Interviews an weiterführenden Schulen. Ernährungs Umschau 2022; 69(8): 118-24.

Jaensch, M.; Bornhöft, S. (2021). Akzeptanz von Schulverpflegung bei Jugendlichen. In Stadtpunkte Thema. 01-21, 27-29

Platzhalter

Stephanie Schluck

Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040 288 03 64-12
Mail: stephanie.schluck@remove-this.hag-gesundheit.de

Ausbildung und Abschlüsse

Studiengang „Prävention und Gesundheitsförderung" an der Universität Flensburg.
Abschluss: Master of Arts

Studiengang „Health Sciences“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg.
Abschluss: Bachelor of Science

Fabian Stölzel

Fabian Stölzel

Veranstaltungsmanagement
Tel: 040 288 03 64-72
Mail: fabian.stoelzel@remove-this.hag-gesundheit.de

Maja Sudeck

Maja Sudeck

Assistentin im Eventbereich und Geschäftsstellenmanagement
Mail: maja.sudeck@remove-this.hag-gesundheit.de


Ausbildung und Abschlüsse:

3 Jahre kaufmännische Ausbildung zur Bürokraft mit erfolgreichem Abschluss im Bugenhagen Berufsbildungswerk Timmendorfer Strand

Arbeitsschwerpunkte:

Mitarbeiterin im Eventbereich und Geschäftsstellenmanagement

Selina Wachowiak

Selina Wachowiak

Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Vernetzungsstelle Schulverpflegung
IN FORM Projekt
Gesunde Schule
Tel: 040 288 03 64-25
Mail: selina.wachowiak@remove-this.hag-gesundheit.de

Ausbildung und Abschlüsse

Studiengang „Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abschluss: Master of Science

Studiengang „Ökotrophologie“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abschluss: Bachelor of Science

Fotos: ©Brava Studio - Inh. Karl-Jens Hannewald

Nach obenTeilenDrucken

Seitenbereichsmenü

Nach dem Ende des Seitenbereichsmenü zurück zum Anfang des Seitenbereichsmenü