
Petra Hofrichter
Geschäftsführung | Fachliche Leitung
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Tel: 040 288 03 64-11
Mail: petra.hofrichter@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Studium der Ethnologie, Soziologie und Afrikanistik,
Abschluss: DESS (Diplome d´études superiores specialisées) de sociologie appliquée au developpement social et culturel, Univesité Lumière Lyon 2
Maitrise des Droits de l´Homme, Université Catholique de Lyon
Arbeitsschwerpunkte
Soziale Lage und Gesundheit mit dem Fokus auf vulnerable Zielgruppen (z.B. Wohnungslose), Partizipation, kommunale Strategien und Praxisforschung.
Weitere Interessensgebiete: Inklusion und Gesundheitsförderung
Mitgliedschaften
Mitglied im Steuerungskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
Mitglied im Steuerungskreis des BZgA-Projektes zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Hamburg
Mitglied im Beratenden Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
Veröffentlichungen – Auswahl
Wihofszky, P., Hofrichter, P., Layh, S., Jahnke, M. (2021). Transfer partizipativer Forschungsergebnisse in die Praxis: Das Beratungsinstrument Standortanalyse in der kommunalen Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 64(2), 199–206. doi.org/10.1007/s00103-020-03273-x
Wer pflegt Herrn K? Pflege von wohnungslosen Menschen, in Impu!se 108/2020: Im toten Winkel – vulnerable Gruppen in der Pflege
Wihofszky, P., Layh, S., Jahnke, M. & Hofrichter, P. (2020). Appreciative Inquiry in der Partizipativen Gesundheitsforschung: Methodische Einblicke in eine Fallstudie im Stadtteil. S.179-206. In: Hartung, S., Wihofszky, P. & Wright, Michael T. (Hrsg.) (2020). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer VS, Wiesbaden.
Petra Hofrichter und Claudia Duwe. Gesundheitsförderung, Prävention und Vulnerabilität (nicht nur) in Corona-Zeiten, in StadtpunkteThema 02/2020
Hofrichter Petra. Leben mit Corona – Digitalisierung und gesundheitliche Chancengerechtigkeit, in StadtpunkteThema 01/2020
Hofrichter, Petra. Umgang mit Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, in Impu!se für Gesundheitsförderung, Ausgabe 102, 2019
Göldner, Josephine; Hofrichter, Petra & Trojan, Alf. Gesundheitsförderung und Prävention für und mit Menschen in belasteten Lebenslagen – die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg. In Fehr, R & Trojan, A, (Hrsg.) Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg. Bestandsaufnahme und Perspektiven. 1. Auflage. München: oekom; 2018: S. 299-309
Göldner Josephine, Hofrichter Petra Gesundheitsförderung vor Ort gestalten – Erfahrungen aus dem Stadtteil Rothenburgsort in Hamburg-Mitte.
In Petra Kolip (Hrsg.), Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. 1.Auflage. Weinheim Juventa, 2019
Wer pflegt Herrn K.? Pflege ohne Obdach: Wie Wohnungslosenhilfe und Pflegesystem besser kooperieren und damit besser obdachlosen Männern und Frauen helfen können. Herausgegeben von der Herausgeberin: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg (KGC) in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG). 2016
Sterbende Menschen begleiten - Krankheit, Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Herausgegeben von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg (KGC) in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG). 2013

Alexis Malchin
Geschäftsführung | Wirtschaftliche Leitung
Tel. 040 288 03 64-21
Mail: alexis.malchin@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln
Abschluss:
Diplom- Kauffrau
Arbeitsschwerpunkte
Kaufmännische und wirtschaftliche Leitung der HAG
Operative Verantwortung und Weiterentwicklung der Bereiche Personal, Finanzen und Controlling und dem Aufbau neuer IT-Strukturen.
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie, dem Fundraising und dem Qualitätsmanagement.

Anna Appel
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche
Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040 288 03 64-05
Mail: anna.appel@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Studium der Theater- und Medienwissenschaft und Germanistik
Abschluss: Bachelor of Arts, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Silke Bornhöft
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Vernetzungsstelle Schulverpflegung
IN-FORM-Projekt
Ernährungspädagogische Angebote
Tel: 040 288 03 64-27
Mail: silke.bornhoeft@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse:
Studium der Ökotrophologie,
Abschluss: Diplom-Ökotrophologin
Inhaberin des Zertifikats "Ernährungsberater/in VDOE"
Arbeitsschwerpunkte:
Qualitätsverbesserung und -sicherung des Verpflegungsangebotes an Hamburger Schulen, Forschungsprojekte zum Gelingen von Schulverpflegung, Ernährungspädagogik, gesundheitsfördernde Ernährung von Kindern und Jugendlichen
Mitgliedschaften:
Mitglied im BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
Vorstand des Vereins „Ernährungsbaukasten e.V. „
Veröffentlichungen (Auswahl)
Schulverpflegung im Fokus (in Lynx Druck 2018)
Fleisch ist kein Gemüse (Regionaler Knoten Hamburg (Hrsg.), Texte Silke Bornhöft, Petra Hofrichter, Merle Holzhauer, Wiebke Sannemann)

Eliane Clauditz
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche Hamburg
Tel: 040 288 03 64-15
Mail: eliane.clauditz@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Studium der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
Abschluss: Dipl.-Sozialwirtin
Arbeitsschwerpunkte
Gesund aufwachsen, seelisches Wohlbefinden von Kindern und Familien im Setting Kita, Resilienzförderung, Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften
Weitere Interessensgebiete:
Übergang „Schule-Beruf“, duale Ausbildung, Interkulturelle Öffnung

Claudia Duwe
Arbeitsfeld Gesundheit in der Stadt
Pakt für Prävention
Tel: 040 288 03 64-20
Mail: claudia.duwe@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Studium Public Health
Abschluss: Master of Public Health, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Sozialpädagogik - Schwerpunkt Sozialpsychiatrie
Staatl. anerkannte Diplom Sozialpädagogin, Ev. Fachhochschule des Rauhen Hauses
Arbeitsschwerpunkte
Koordination und strategische Weiterentwicklung des Landesprogramms für Gesundheitsförderung und Prävention
Weitere Interessensgebiete: Schnittstelle Inklusion/Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, Landesverband Hamburg
Deutsche Gesellschaft für Public Health
Vorstandsvorsitzende im Elternverein der Cafeteria des Gymnasium Wentorf (inklusiv)

Henrieke Franzen
Arbeitsfeld Gesundheit in der Stadt
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Tel: 040 288 03 64-23
Mail: henrieke.franzen@ hag-gesundheit.de

Dörte Frevel
Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040 288 03 64-17
Mail: doerte.frevel@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Arbeitsschwerpunkte
Öffentlichkeitsarbeit

Maria Gies
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche
Eltern-Programm Schatzsuche - Schule in Sicht
Tel: 040 288 03 64-13
Mail: maria.gies@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Diplom Kunsttherapeutin
Sexualpädagogische Ausbilderin (isp)
Arbeitsschwerpunkte
Kindergesundheit, seelische Gesundheit, Projektmanagement
Weitere Interessensgebiete: Inklusion, sexuelle Bildung
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp)
Veröffentlichungen – Auswahl
Gies, M. & Mayer, K. (2020). Schatzsuche – ein Bildungsprogramm für Eltern zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern. In: nifbe (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Familien. Freiburg i. B.: Herder Verlag.
Gies, M. (2019). Leichte und einfache Sprache – Ein Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit. In: In: HAG (Hrsg.): Stadtpunkte Thema "Inklusion und Gesundheitsförderung", Ausgabe 01, Mai 2019, S. 8
Gies, M. & Ehmann, K. (2016). „Schatzsuche“ – das Hamburger Eltern-Programm fördert das seelische Wohlbefinden von Kindern. In: KiTa aktuell ND, Ausgabe 01.2016, S. 22-24.
Bomba, F. & Gies, M. (2013). „Schatzsuche“ – das Hamburger Projekt zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, Ausgabe 3/2013, S. 613-620.
Gies, M. (2013). Schatzsuche – Projekt zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten. In: HAG (Hrsg.): Stadtpunkte, Ausgabe 03 | August 2013, S. 3-5.

Dr. Birgitt Höldke
Arbeitsfeld Gesundheit in der Stadt
Geschäftsstelle zur Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung nach § 20f SGB V
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Tel: 040 288 03 64-22
Mail: birgitt.hoeldke@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Studium der Berufspädagogik: Fachrichtung Gesundheit und Volkswirtschaftslehre, Postgraduiertenstudium Public Health: Epidemiologie und Prävention.
Abschlüsse: 1. Staatsexamen Lehramt Sekundarstufe 2 der Universität Hamburg, Magistra Public Health (M.P.H.), Medizinische Hochschule Hannover. Promotion, Dr. phil. an der Universität Hamburg
Arbeitsschwerpunkte
Public Health, Kommunale Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung
Weitere Interessensgebiete: Gesundheitsförderung in der Pflege, Risikokommunikation, Umwelt und Gesundheit
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
Veröffentlichungen – Auswahl
Höldke B.: Neue Chancen für Gesundheitsförderung (2019) Stadtpunkte Thema „Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“ 2: 13-14, 2019
Höldke B.: Die Entwicklung von integrierten kommunalen Strategien in Hamburg (2018) Stadtpunkte Thema „Health in all policies“ 2: 12-14, 2018
Höldke B.: Die Umsetzung des Präventionsgesetzes im Land Hamburg (2017) Stadtpunkte Thema „Gesundheitsförderung in der Kommune“ 2: 9-11, 2017
Hackmann M., Buske K., Höldke B.: Leitungspersonen sind entscheidend – Erfahrungen mit mobilem Lernen in der Altenpflege im Projekt Expertenstandards@work. Pflegezeitschrift 69 (5): 311-314, 2016
Hackmann M., Buske K., Höldke B.: Akzeptanz mobilen Lernens in der Altenpflege - Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2 (4): 28-42, 2015
Höldke B., Szych L.: Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung: Ergebnisse und Perspektiven. Soziale Sicherheit 55 (7): 230-237, 2006
Höldke B.: Präventionskampagne Haut „Gesunde Haut - weniger Hauterkrankungen“. Faktor Arbeitsschutz 2006 Universum Verlag
Niehues C., Höldke B., Gericke CA.: Vergleich der Schulgesetze der Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung im Gesetzestext. Das Gesundheitswesen 68: 101-109, 2006
Höldke B.: Geriatrische Qualifizierung für Hausärzte. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines interdisziplinären Fortbildungskonzeptes. In: Döhner/Stamm (Hrsg.) Gerontologie, Band 9. Lit-Verlag, Hamburg 2005
Höldke B.: Mammographie-Screening in Deutschland - wissenschaftliche Beweislage und gesundheitspolitische Strategien. In: Gerlinger T. (Hrsg.) Versorgungsbedarfe und Versorgungsrealitäten. 'Jahrbuch für kritische Medizin' Nr. 36: 32-53, Argument Verlag, Hamburg 2002

Silke Hoops
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
GEsundeZEITEN
Tel: 040 288 03 64-19
Mail: silke.hoops@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Dipl.-Gesundheitswirtin (FH)
Kinderkrankenschwester
Arbeitsschwerpunkte
Kinder- und Jugendrehabilitation
Kinder- und Familiengesundheit
Weitere Interessensgebiete
Case Management, Versorgungsmanagement, Inklusion und Bildung, Pflegende Angehörige

Lena Jacobi
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Frühe Hilfen
Koordination Kita Netzwerk
Tel: 040 288 03 64-06
Mail: lena.jacobi@ hag-gesundheit.de

Mia Jaensch
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Vernetzungsstelle Schulverpflegung
IN-FORM Projekt
Gesunde Schule
Tel: 040 288 03 64-25
Mail: mia.jaensch@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Studiengang „Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft“ an der FH Münster, Abschluss: Master of Science
Studiengang „Oecotrophologie“ an der FH Münster, Abschluss: Bachelor of Science
Arbeitsschwerpunkte
Qualität in der Schulverpflegung, Akzeptanz von Schulverpflegung, Nachhaltige Ernährung, Gesundheitsförderung im Setting Schule

Dr. Patrycja Kniejska
Arbeitsfeld Gesundheit und Teilhabe im Alter
Fachstelle Landesinitiative Leben mit Demenz
Tel: 040 288 03 64-18
Mail: patrycja.kniejska@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Studium der Geragogik an der Universität Opole (Polen), Abschluss: Magister
Aufbaustudium Management in Sozialeinrichtungen an der Hochschule Opole (Polen), Abschluss: Diplom
Promotion Soziale Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund, Abschluss: Dr.phil.
Arbeitsschwerpunkte
Begleitung und Koordination von Arbeitsgruppen, Netzwerken; Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von fachlichem Austausch; Anstoßen neuer Impulse zum Thema Demenz in Hamburg
Mitgliedschaften
Hospiz Horn
Netzwerk Sexualität und Alten-Pflege
Veröffentlichungen (Auswahl)
Kniejska P.: When Work Becomes Family: Function and Dynamics of the „Professional Familiarisation“ in Transnational Domestic Care Network between Poland and Germany. In: Ślusarczyk M. et al. (Hrsg.) Contemporary Migrant Families: Actors and Issues: 33-47. Cambridge Scholars Publishing: Newcastle upon Tyne 2018
Kniejska P.: In-between-carer: towards a new type of elder care worker? The example of Polish migrant care workers in Germany. In: „International Journal of Care and Caring“ vol 2, no 4: 477-498, 2018
Kniejska P.: Betreuungskräfte aus Polen. In: Leicht-Eckardt E. (Hrsg.) Zahncreme auf Spaghetti: Hauswirtschaftlicher Sinn und Sinnlichkeit in der Alltagsgestaltung von Menschen mit Demenz: 80-83. Verlag Neuer Merkur GmbH: Planegg 2017
Kniejska P.: Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege: Zwischen familiärer Nähe und beruflicher Distanz. Spinger VS Verlag: Wiesbaden 2016
Kniejska P.: Der Preis der Pflege. In: „Süddeutsche Zeitung“: 2, 30.03.2015. http://www.sueddeutsche.de/politik/aussenansicht-der-preis-der-pflege-1.2414988
Kniejska P.: Mój ojciec przestał mnie nagle poznawać! - Plötzlich hat mich mein Vater nicht mehr erkannt: polnischsprachige Broschüre des Demenz-Servicezentrums für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte [erhältlich bei der AWO], 2014
Kniejska P.: Transnationale Identität. In: „Frankfurter Hefte“ Nr. 11: 46-48, 2012
Weitere Interessensgebiete
Biografieforschung und Engagement im Alter
Alterstabus, insb. Sexualität und Pflege
Interkulturelle Altenarbeit
Altenbildung

Katharina Mayer (in Elternzeit)
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche
Eltern-Programm Schatzsuche - Schule in Sicht
Ausbildung und Abschlüsse
Studium der Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Flensburg
Abschluss: Master of Arts
Studium der Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Abschluss: Bachelor of Arts
Arbeitsschwerpunkte
Gesund Aufwachsen, Psychosoziale Gesundheit im Kindesalter, Seelisches Wohlbefinden im Übergang Kita-Schule, Resilienzförderung
Veröffentlichungen
Gies, M. & Ehmann, K. (2020). Schatzsuche – ein Bildungsprogramm für Eltern zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern. In: xy (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Familien. Freiburg i. B.: Herder Verlag.
Ehmann, K. & De Buhr, Y. (2018). Gesundheit fördern durch eine gute Gestaltung von Übergängen
im Kindes- und Jugendalter. In: StadtpunkteTHEMA, Ausgabe 01 | Mai 2018, S. 10-12.
Gies, M. & Ehmann, K. (2016). „Schatzsuche“ – das Hamburger Eltern-Programm fördert das seelische Wohlbefinden von Kindern. In: KiTa aktuell ND, Ausgabe 01.2016, S. 22-24.

Imke Müller-Maack (in Elternzeit)
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Eltern-Programm Schatzsuche
Eltern-Programm Schatzsuche – Schule in Sicht
Ausbildung und Abschlüsse
Studium an der Universität Hamburg
Deutsche Sprache und Literatur
Betriebswirtschaftslehre
Abschluss: B.A.
Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Kinder-/Jugend-/Familienarbeit
Abschluss: B.A., Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte
Seelisches Wohlbefinden im Kindesalter, Resilienzförderung, Ressourcenorientierung, Prävention in Lebenswelten, Empowerment von pädagogischen Fachkräften und Elter
Weitere Interessensgebiete:
Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit, klientenzentrierte Gesprächsführung, motivierende Gesprächsführung, Partizipation

Christine Orlt
Medienerstellung und -pflege
Tel: 040 288 03 64-12
Mail: christine.orlt@ hag-gesundheit.de

Svenja Rostosky
Arbeitsfeld Gesund aufwachsen
Landungsbrücke 2
Tel: 040 288 03 64-16
Mail: svenja.rostosky@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Master of Arts in „Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Bachelor of Arts in „Gesundheitsförderung“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Arbeitsschwerpunkte
Gesundheitsförderung im Übergang mit dem Fokus auf die Übergänge „Schule – Ausbildung/Beruf“ und „Kita – Schule“
Weitere Interessengebiete: Soziale Lage und Gesundheit mit dem Fokus auf vulnerable Zielgruppen
Veröffentlichungen – Auswahl
Bräunling, Stefan; Kessel, Tanja-Maria; Kilian, Holger; Rostosky, Svenja & Schmok, Annett. Vom Präventionsdilemma zur Zielgruppendiskriminierung – Ansätze der Gesundheitsförderung zur bedarfsgerechten Zielgruppenansprache. In Pundt, Johanne & Cacace, Mirella (Hrsg.) Diversität und gesundheitliche Chancengleichheit. 1. Auflage. Bremen: APOLLON University Press; 2019: S. 99 - 116
Wie gewinnt man Erwerbslose für die Teilnahme an Gesundheitsförderungsangeboten im Stadtteil? Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „Gesundheit leben – Gesundheitsförderung bei Langzeitarbeitslosen in Marzahn-Hellersdorf (2015 – 2017)“. Herausgegeben von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. 2017
Rostosky, Svenja (2019). Jeder Mensch ist wertvoll, auch ohne Job. Wie Empowerment bei Erwerbslosen gelingt. Online verfügbar unter www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/gesundheitsfoerderung-bei-arbeitslosen/empowerment-bei-erwerbslosen/

Monika Brockhinke
Finanz- und Projektmanagement
Tel: 040 288 03 64-01
Mail: monika.brockhinke@ hag-gesundheit.de

Lisa Marie Kaczmareck
Geschäftsstellenmanagement
Tel: 040 288 03 64-10
Mail: lisa.kaczmareck@ hag-gesundheit.de
Ausbildung
2020: Abschluss zur Kauffrau für Büromanagement
Arbeitsschwerpunkte
Büromanagement

Sarah Kapp
Veranstaltungsmanagement
Tel: 040 288 03 64-02
Mail: sarah.kapp@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse
Kauffrau im Groß- und Außenhandel
Veranstaltungsfachwirtin
Arbeitsschwerpunkte
Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen und externen Veranstaltungen

Annette Schmidt
Personal- und Vertragswesen
Tel: 040 288 03 64-04
Mail: annette.schmidt@ hag-gesundheit.de

Maja Sudeck
Gästeempfang und -Bewirtung
Mail: maja.sudeck@ hag-gesundheit.de
Ausbildung und Abschlüsse:
3 Jahre kaufmännische Ausbildung zur Bürokraft mit erfolgreichem Abschluss im Bugenhagen Berufsbildungswerk Timmendorfer Strand
Arbeitsschwerpunkte:
Gästeempfang und –Bewirtung, Raumpflegerin und Bürohilfe im Geschäftsstellenmanagement