Lernwerkstatt

"Brücken bauen für
gesundes Altern"
– Pflegeeinrichtungen
im Quartier

Eine Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Mi. 05.07.23, 10:00 — 15:00 Uhr
Kapelle Eins im Forum Ohlsdorf | Hamburg

Dokumentation der Veranstaltung

Die Folien und das Fotoprotokoll der Veranstaltung finden Sie unten stehend.

Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht finden Sie auf der Website des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancegleichheit.

Weitere Informationen und Materialien:

Das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“ – Henrieke Franzen
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Projekt „Mit.Menschen im Quartier – Freiwillige fördern die Gesundheit & Teilhabe von Pflegebedürftigen“ – Nina Bastian
contec GmbH
Fotoprotokoll des gemeinsamen Austauschs

Pflegeeinrichtungen sind einer der typischen Lebensorte älterer Menschen und damit auch einer der zentralen Orte für Gesundheitsförderung im Alter. Häufig sind diese Einrichtungen jedoch „Settings für sich“, selbst wenn sie mitten im Quartier gelegen sind. Wir wollen uns mit der Frage befassen, wie es gelingen kann, Pflegeeinrichtungen und ihre Quartiere besser miteinander zu verbinden.

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg lädt dazu ein, sich im Rahmen dieser Lernwerkstatt mit den Good Practice-Kriterien auseinanderzusetzen – mit dem Fokus auf das Kriterium „Setting-Ansatz“: Wie können wir Angebote so gestalten, dass sie die Menschen dort erreichen, wo sie leben? Welche Besonderheiten gibt es beim Zugang zu Pflegeeinrichtungen? Wie können wir die Kooperation zwischen Quartier und Pflegeeinrichtung besser gestalten? Beispiele guter Praxis und methodische Impulse runden die Veranstaltung ab.

Die Lernwerkstatt richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator:innen, die im Stadtteil gesundheitsfördernde Maßnahmen für ältere Menschen durchführen (z. B. aus Verbänden, Begegnungsstättem, Vereinen) sowie an Fachkräfte und Multiplikator:innen aus Pflegeeinrichtungen und –diensten.

Weitere Informationen zu den Good Practice-Kriterien unter:
https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice

Programm

 
  • Die Good Practice-Kriterien als Ganzes und das Kriterium „Setting-Ansatz“ – Henrieke Franzen | Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
  • Vorstellung guter Praxis
    • Projekt „Mit.Menschen im Quartier – Freiwillige fördern die Gesundheit & Teilhabe von Pflegebedürftigen“ – Nina Bastian | contec GmbH
    • Projekt „Öffnung von stationären Altenpflegeeinrichtungen in den Sozialraum Quartier“ – Björn Eifler | Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Thüringen
  • Interaktive Phase und Austausch

 

 

Input und Moderation der Veranstaltung:

Dr. Daniel Franz, Henrieke Franzen | Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Programm und Einladung zum Downloaden

 

Hier finden Sie verschiedene Dokumente zum Downloaden


Kosten

Teilnahmegebühr

25 € pro Person

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie sich über das unten aufgeführte Anmeldeformular
bis zum 1. Juli 2023 an.

Für die Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von 25 € pro Person erhoben.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Rechtliche Hinweise

Hier finden Sie die allgemeinen rechtlichen Teilnahmebedingungen zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Veranstalter:in

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Dr. Daniel Franz
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg
040 288 03 64-14
daniel.franz@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de

Veranstaltungsort

Kapelle Eins im Forum Ohlsdorf

Raum KappelleEINS
Fuhlsbüttler Straße 756
22237 Hamburg
https://www.ohlsdorf-derpark.de/tagen/

Anmeldung

Leider ist es nicht mehr möglich, sich für diese Veranstaltung anzumelden.

Nach obenTeilenDrucken

Seitenbereichsmenü

Nach dem Ende des Seitenbereichsmenü zurück zum Anfang des Seitenbereichsmenü