Fachaustausch

Wohnungslosigkeit, Jugend und Gesundheit

Wie geht es jungen Menschen ohne Wohnung?

Mo. 11.12.23, 14:00 — 17:00 Uhr
Haus des Sports | Hamburg
Jugendliche Person

Armut, prekäre Lebensbedingungen und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Wie geht es jungen, wohnungslosen Menschen? Wo suchen sie sich Hilfe? Wie kann ihre Gesundheit gefördert werden? Die Veranstaltung macht das Ausmaß von Wohnungslosigkeit von jungen Menschen in Hamburg und ihre gesundheitlichen Bedarfe sichtbar. Sie zeigt die Potenziale der Angebote der Suchtprävention und Gesundheitsförderung auf.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Wohnungslosenhilfe, Jugendhilfe und Gesundheit und bietet einen Raum zum Erfahrungsaustausch. Sie soll für die Themen Gesundheit und Wohnungslosigkeit sensibilisieren, Einrichtungen in der übergreifenden Zusammenarbeit stärken und sie in ihren Gesundheitskompetenzen stärken.

Programm

 

14:00    

Begrüßung

14:15

Junge Wohnungslose:

Warum werden junge Menschen wohnungslos? Wie sehen ihr Alltag und ihre Bewältigungsformen aus? Wie geht es ihnen gesundheitlich? Was wünschen sich junge Wohnungslose an Unterstützung?

Prof. Dr. Claudia Daigler
Hochschule Esslingen

15:00

Pause

 

15:15

Vulnerabel und hochbelastet? Gesundheit – Wohnungslosigkeit – Sucht

Herausforderungen und Ansätze von Gesundheitsförderung und Suchtprävention/-hilfe im Kontext der Wohnungslosenhilfe für junge Menschen

 

im Gespräch:

Perspektive Wohnungslosenhilfe

Zu den Klient:innen der Wohnungslosenhilfe zählen auch Jungerwachsene und Minderjährige. Wie viele sind in Hamburg betroffen? Wie geht es diesen Menschen gesundheitlich? Wie gestaltet sich das Hilfeangebot? Welches sind die zentralen Herausforderungen für die jungen Menschen?

Ina Ratzlaff
fördern&wohnen Hamburg

Perspektive Gesundheitsförderung

Armut und Gesundheit sind eng miteinander verbunden sind. Gesundheit fördern heißt Angebote in den Lebenswelten zu gestalten. Am besten in den Institutionen, in denen junge Menschen in prekären Lebenssituationen Unterstützung suchen. Wie können diese Einrichtungen Orte der Gesundheit werden? Welche Chancen bietet Gesundheitsförderung in der Arbeit mit jungen, wohnungslosen Menschen?

Petra Hofrichter
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Perspektive Suchtprävention

Das Ausprobieren und Experimentieren mit psychoaktiven Substanzen gehören zum Jugendalter dazu. Am erfolgversprechendsten sind suchtpräventive Maßnahmen für Jugendliche und Risikogruppen in ihren spezifischen Lebenswelten und konkreten Alltagssituationen. Wie gelingt suchtpräventive Arbeit mit wohnungslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen?

Christiane Lieb
Sucht.Hamburg

15:45

Wo finden junge Menschen Unterstützung? Wer ist zuständig?

Fallbesprechung und gemeinsame Diskussion

17:00

Ende der Veranstaltung

Moderation

Sandra Wilsdorf
Journalistin

Downloadbereich

 

Hier finden Sie verschiedene Dokumente zum Downloaden


Kosten

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das unten aufgeführte Anmeldeformular
bis einschließlich 04. Dezember 2023 an.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Rechtliche Hinweise

Hier finden Sie die allgemeinen rechtlichen Teilnahmebedingungen zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Veranstalter:in

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Petra Hofrichter
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg
Durchwahl: 040 288 03 64-11, Zentrale: 040 288 03 64-0
petra.hofrichter@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de

Veranstaltungsort

Haus des Sports

Raum Olympiasaal | 5.OG
Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg
https://www.hamburger-sportbund.de/service/haus-des-sports/olympiasaal

Anmeldung

Leider ist es nicht mehr möglich, sich für diese Veranstaltung anzumelden.

Nach obenTeilenDrucken

Seitenbereichsmenü

Nach dem Ende des Seitenbereichsmenü zurück zum Anfang des Seitenbereichsmenü