Kurz & Knapp – Gesundheitsgespräche am Mittag
Schwerpunktthema: „Diagnose Demenz - und nun?“ Rat und Hilfen im Umgang mit einer herausfordernden Erkrankung

Eine Veranstaltung für Multiplikator:innen, Fachkräfte und Bürger:innen in Hamburg
Woran erkenne ich erste Symptome einer Demenzerkrankung? Welche Schritte kann man unternehmen? Wo bekomme ich Hilfe für mich oder meine Angehörigen? Wie können Ärzt:innen und Beratungsstellen unterstützen?
Demenzielle Erkrankungen entwickeln sich schleichend. Als „Tüdeligkeit“ beginnen sie oft mit kleinen Anzeichen: Termine und Namen geraten in Vergessenheit, Gegenstände tauchen an ungewöhnlichen Orten wieder auf, Merkzettel kommen zum Einsatz, Worte fehlen. Damit Betroffene und Angehörige frühzeitige Unterstützung erhalten, müssen sie Merkmale der Erkrankung erkennen. Eine frühe ärztliche Diagnostik sowie die Anbindung an Beratungsstellen können Begleitsymptome und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Im fortgeschrittenen Stadium helfen Beratung und Unterstützungsangebote im Umgang mit der Erkrankung und den einhergehenden Belastungen.
In dieser Veranstaltung teilen Expert:innen ihr Wissen rund um das Thema Demenz. Sie beantworten Ihre Fragen und geben Impulse, wo und wie Sie als Multiplikator:in, Fachkraft oder Angehörige hilfreiche Informationen finden können.
Die Mittagsgespräche sind Teil des Projektes GESUNDHEIT:Wissen.Weitergeben.Wirken zur Stärkung der Gesundheitskommunikation und Beratung.
Die Veranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen von der HAG in Kooperation mit der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg angeboten. Sie richten sich an Multiplikator:innen, Fachkräfte und Bürger:innen in Hamburg.
Programm
Fachinput:
Stefanie Klinowski | Referentin Ankerpunkt Junge Demenz und Fortbildungen
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Im Dialog:
Johannes van Dijk | Fachreferent Dementia Care Mapping und Gerontopsychiatrie
Frank Wagner Holding Hanseatische Management GmbH
Isabelle Nakhdjavani-Brauner | Leitung Senioren und Demenz
DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg gGmbH
Daniele Hochlehnert | Beratung Pflegenottelefon
Sozialbehörde Amt für Gesundheit
Moderation:
Silke Prüßner | Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Hinweis:
Haben Sie konkrete Fragen zu demenziellen Erkrankungen und den Herausforderungen, denen Sie in ihrer täglichen Arbeit bei der Beratung begegnen? Hören Sie wiederkehrende Fragen in Ihrer beruflichen Praxis auf die Sie gerne Antworten hätten?
Senden Sie diese gerne vorab bis zum 25.09.2023 per E-Mail an silke.pruessner@. hag-gesundheit.de
Vorankündigung: Schwerpunktthema am 25.10.2023 ist „Einsamkeit im Erwachsenenalter“.
Kosten
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das unten aufgeführte Anmeldeformular
bis einschließlich 25. September 2023 an.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Für die Veranstaltung haben wir uns für die Plattform Zoom entschieden. Sie erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung.
Rechtliche Hinweise
Hier finden Sie die allgemeinen rechtlichen Teilnahmebedingungen zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Veranstalter:in
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Silke Prüßner
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg
Durchwahl: 040 288 03 64 – 24, Zentrale: 040 288 03 64 - 0
silke.pruessner@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.
Veranstaltungsort
Zoom
Online
www.hag-gesundheit.de