Kongress

Kongress Pakt für Prävention 2025: Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung

Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen Beteiligungsverfahren? Wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Diese Fragen werden gemeinsam diskutiert.

Mi. 17.09.25, 09:00 — 14:45 Uhr
HafenCity Universität Hamburg (HCU) | Hamburg
Illustration des Umrisses von Hamburg innerhalb des Umrisses Wahrzeichen von Hamburg und eine Szene im Park mit unterschiedlichen Menschen

Logo Pakt für Prävention  

Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen dabei Beteiligungsverfahren und wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Antworten auf diese Fragen liefert der Kongress des Paktes für Prävention 2025.

Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger von der Universität Bielefeld wird in seinem Impulsvortrag die Verbindungen zwischen Gesundheitsförderung und Demokratieförderung beleuchten.

Erfahren Sie von Anna Mazen, Referentin der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Freien und Hansestadt Hamburg, welche Faktoren eine erfolgreiche Beteiligung ausmachen. Sie wird praxisnahe Methoden vorstellen und wertvolle Tipps geben, wie man Erwartungen managt und Ergebnisse effektiv kommuniziert. Und sie zeigt: Gute Beteiligung kann auch mit wenig Geld gelingen – und manchmal macht sie vielleicht auch gar keinen Sinn.

In den parallel stattfindenden Workshops haben Sie die Gelegenheit, von Gute-Praxis Beispielen der Beteiligung zu lernen und sich mit den Herausforderungen und möglichen Stolpersteinen auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die Chance, sich aktiv einzubringen und wertvolle Erkenntnisse für Ihre eigene Arbeit zu gewinnen. Der Kongress lebt vom Mitgestalten – bringen Sie Ihre Ideen, Anregungen und Erfahrungen ein!

Diese Informationen werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Programm

 

08:30 Uhr | Anmeldung

09:00 Uhr | Grußwort
Tim Angerer | Staatsrat der Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde)

09:15 Uhr | Einführung in den Kongress
Katty Nöllenburg | Moderation

09:25 Uhr | Szenische Impulse
Schüler:innen des Helmut Schmidt Gymnasiums unter der Leitung von Hèdi Bouden

09:30 Uhr | Austausch

09:50 Uhr | Vortrag: Gesundheitsförderung und Demokratie
Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger | Universität Bielefeld

10:20 Uhr | Kaffeepause

10:40 Uhr | Wissenshappen: Einsamkeit, Teilhabe und Beteiligung
Studierende der Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg unter der Leitung von Prof.in Dr.in Sonia Lippke

11:00 Uhr | Vortrag: Faktoren für erfolgreiche und zielführende Beteiligung
Anna Mazen I Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Freien und Hansestadt Hamburg

11:30 Uhr | Austausch

11:50 Uhr | Mittagessen

12:30 Uhr | Parallele Workshops

Das Ziel der parallelen Workshops ist es, Methoden kennenzulernen, die auf verschiedene Adressatinnen und Adressaten sowie unterschiedliche Settings übertragbar sind.

Workshop 1 Aus der Praxis für die Praxis: Beteiligung von Gruppen (Zukunftswerkstatt, kreative Methode, Peer-Ansatz)

Moderation: Stephanie Schluck | Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

  • IN FORM – Projekt: Zukunftswerkstatt zur Speiseraumgestaltung durch Beteiligung der Schulgemeinschaft
    Selina Wachowiak | Vernetzungsstelle Schulverpflegung in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
  • VTUU! Viel Theater um uns!: Theater als Ausgangspunkt für gesellschaftliche und politische Partizipation
    Hèdi Bouden | Helmut Schmidt Gymnasium
  • Älter werden unterm Regenbogen: Beteiligung durch Community Botschafter:innen
    Hilke Bleeken & Carsten Vitt, Reingard Wagner | Älterwerden unterm Regenbogen, Aidshilfe Hamburg e.V.
Workshop 2 Aus der Praxis für die Praxis: Beteiligung im Quartier

Moderation: Wondibel Acheampong I Living Generation Church Hamburg + Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm) & Berit Köhler | Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

  • Q8 – Quartiere bewegen: Niedrigschwellige Beteiligungsinstrumente nutzen
    Agathe Bogacz & Armin Oertel | Evangelische Stiftung Alsterdorf
  • RISE- Gebiet Neugraben-Fischbek: Beteiligung von geflüchteten Menschen mit Hilfe von Nachbarschaftsmüttern und MiMi Mediator:innen
    Frauke Rinsch | steg Hamburg mbH & Hatice Nazerzadeh | ehemalige DRK- Nachbarschaftsmutter + freiwillig Engagierte
  • Ein Workshoptag: Jugend macht Gesundheit – was gibt´s und was braucht´s in Eimsbüttel? Partizipation der Jugendlichen mit Beteiligung der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der FHH
    Svea Constantin | Bezirksamt Eimsbüttel, Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement
Workshop 3 Aus der Praxis für die Praxis: Beteiligung in Gremien

Moderation: Karin Robben | Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung

  • Fachakteur:innen beteiligen: Bezirkliche Gesundheitskonferenz und Aufbau von Netzwerkstrukturen im Bezirk Harburg
    Alina Winkelmann & Janina Timm | Bezirksamt Harburg, Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement
  • Beteiligung im Quartiersbeirat Wilhelmsburg Ost
    Enno Redeker I Bezirksamt Mitte, Integrierte Stadtteilentwicklung
    Munise Koykac | Quartiersbeirat Wilhelmsburg Ost

  • Demokratietalks - Jugendliche machen sich im Jugendforum stark für ihre Themen
    Abdulehad Kılıçtaş | Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm)
Workshop 4: Partizipative Methoden im Quartier am Beispiel von Hamburger Forschungsprojekten

Anne Kis | HafenCity Universität (HCU) & Prof.in Dr.in Sabine Wöhlke | Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)

Dieser Workshop gibt einen Einblick in partizipative Methodenansätze, dem Community Mapping (am Beispiel von Forschungsprojekten der HCU und HAW) und dem StadtRaumMonitor (am Beispiel der Langzeitstudie LUCAS des Albertinen Zentrum für Altersmedizin). Beide Ansätze unterstützen die Erfassung, Darstellung und Analyse von Stadt- und Sozialräumen im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung durch ein partizipatives Vorgehen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, beides vor Ort kennenzulernen, auszuprobieren sowie Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.

Workshop 5: Aus der Praxis für die Praxis – lebendige Beteiligung erfolgreich gestalten

Umut Savac | freiberuflicher Trainer und Bildungsreferent

In diesem Workshop werden durch Umut Savac Grundlagen zum Umgang mit herausfordernden Beteiligungssituationen gelegt. Sie lernen Beispiele für partizipative Verfahren kennen und besprechen, wie man mit herausfordernden Verhaltensweisen umgehen kann, um diese konstruktiv in den Prozess einzubinden. Danach gibt es Zeit, gemeinsam Antworten auf Fragen aus der konkreten Beteiligungspraxis der Teilnehmenden zu finden.

14:00 Uhr | Pakt für Prävention: Informationen und Anliegen - nächste Schritte und Impulse

14:35 Uhr | Abschluss
Monika Püschl | Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde) und Petra Hofrichter | Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

14:45 Uhr | Ende des Kongresses

Moderation: Katty Nöllenburg

Stand 6. Juni 2025

Einladung und Programm

 

Hier finden Sie verschiedene Dokumente zum Downloaden


Kosten

Teilnahmegebühr

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das unten aufgeführte Anmeldeformular bis einschließlich 4. September 2025 an.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Rechtliche Hinweise

Hier finden Sie die allgemeinen rechtlichen Teilnahmebedingungen zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Veranstalter:in

Sozialbehörde Hamburg in Kooperation mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Claudia Duwe
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg
040 288 03 64-20
claudia.duwe@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de

Veranstaltungsort

HafenCity Universität Hamburg (HCU)

Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
https://www.hcu-hamburg.de/

Anmeldung

Nach obenTeilenDrucken

Seitenbereichsmenü

Nach dem Ende des Seitenbereichsmenü zurück zum Anfang des Seitenbereichsmenü