Die HAG im Gespräch ...
Gerechte Ernährungsumgebungen gemeinsam gestalten
Ernährung und Essen betrifft uns alle. Doch warum essen wir, was wir essen? Und was hat das mit unserer Kultur, Lebenslage oder Umgebung zu tun? Auf der Jahrestagung diskutieren wir Chancen, Strategien und Gute Praxis.

Ernährung und Essen betrifft uns alle. Doch warum essen wir, was wir essen? Was hat das mit unserer Kultur, Lebenslage oder Umgebung zu tun? Wie können Gesundheit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit in diesem Kontext gefördert werden?
Mit der HAG-Jahrestagung 2025 stellen wir genau diese Frage in den Mittelpunkt. Wir gehen mit unterschiedlichen Akteur:innen aus der Praxis ins Gespräch, blicken auf kulturwissenschaftliche Hintergründe und den Einfluss von Lebenslagen auf Ernährung. Zudem greifen wird bundes- und landespolitische Entwicklungen im Feld Ernährung und Gesundheitsförderung auf und stellen strategische Vorhaben in Hamburg vor. Beispiele Guter Praxis auf dem Marktplatz zeigen, welche Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten es braucht, gerechte Ernährungsumgebungen zu schaffen.
Wir möchten mit dieser Veranstaltung die Potenziale gerechter Ernährungsumgebungen für Hamburg aufzeigen und den Teilnehmenden Motivation und konkrete Anregungen geben, im eigenen Handlungsfeld aktiv zu werden.
Dazu bringen wir Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Ernährung, Bildung, Arbeit, Stadtentwicklung, Sport, Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Politik, Wissenschaft und Selbsthilfe ins Gespräch und richten uns an Vereinsmitglieder, Fachkräfte und Förder:innen.
Die HAG-Jahrestagung wird gefördert mit Mitteln der Sozialbehörde Hamburg.
Programm
9:00 Uhr | Ankommen und Besuch des Marktplatzes
9:30 Uhr | Grußwort
Staatsrat Tim Angerer, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde)
9:40 Uhr | Begrüßung
Prof.in Dr.in Susanne Busch, Vorsitzende der HAG
9:50 Uhr | Die HAG im Gespräch
… weil es Menschen betrifft
u.a. mit
- Susanne Fink-Knodel, Nachbarschaftsheim St. Pauli
- Liane Schubert, Diakonisches Werk Hamburg
- Vertretungen Hamburger Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
10:15 Uhr | Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf Ernährung und Ernährungsumgebungen
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Universität Regensburg
11:00 Uhr | Kaffeepause
11:25 Uhr | Armut im Lebensverlauf: Ursachen, Auswirkungen auf Ernährung und Wege zu armutssensiblem Handeln
Dr.in Irina Volf, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
12:30 Uhr | Mittagspause und Marktplatz
13:15 Uhr | (Gerechte) Ernährungsumgebungen: Definition, Bedeutung und Strategien
Dr.in Meike Ernestine Tecklenburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
13:45 Uhr | Die HAG im Gespräch
... zu Strategien, gerechten Strukturen und Beteiligung in Hamburg
u.a. mit
- Dr.in Sophie Harms, Behörde für Umwelt und Energie
- Bettina Burkhard, Teilnehmende des Bürgerrats des Deutschen Bundestages "Ernährung im Wandel"
Moderation: Silke Bornhöft | HAG
14:45 Uhr | Resumee und Berichte der Tagungsbeobachter:innen
15:00 Uhr | Besuch des Marktplatzes und Ausklang
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation: Petra Hofrichter und Stephanie Schluck | HAG
Markplatz u.a. mit
- BESSER gesund leben – Gesundheitsförderung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Diakonisches Werk Hamburg
- GemüseAckerdemie – Hier wächst Wissen.
- GePeK – Peers stärken Ernährungskompetenz von Senior:innen im Quartier
- Gesunde Schule
- Sara Wiener Stiftung
- Stadtteilgarten Rothenburgsort | ESSBar
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg
- Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hamburg
Kosten
Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von
70 €/Person erhoben. Für Vertreter:innen von Mitgliedsorganisationen ist die Teilnahme kostenfrei.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro pro Person. Eine Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für Vertreter:innen von Mitgliedsorganisationen ist die Teilnahme kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis einschließlich Donnerstag, den 19. Juni 2025 (Anmeldeschluss) online an.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen.
Bei der Veranstaltung wird fotografiert. Die Fotos werden zu Dokumentationszwecken und für die Website der HAG genutzt.
Ihre Anmeldedaten werden zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Veranstalter:in
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Hammerbrookstr. 73
20097 Hamburg
040 288 03 64-0
veranstaltungen@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de
Veranstaltungsort
Haus des Sports
Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg
http://www.hausdessports.de
Anmeldung
Gerechte Ernährungsumgebungen gemeinsam gestalten
70 Euro