Hungrig in der Schule? (Kostenfreies) Mittagessen nutzen, Hürden abbauen
Die Veranstaltung richtet sich an Schulen, Jugendhilfeträger, Schüler:innen, Eltern, Caterer

Ernährungsarmut – auch in Deutschland ein wichtiges Thema!
Im Jahr 2023 war in Deutschland jedes 5. Kind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Laut der MEGA_kids-Studie¹ haben 22,4 % der armutsgefährdeten Haushalte mit Kindern keinen beständigen Zugang zu Nahrungsmitteln. Dieser Zustand mindert die Qualität der Ernährung, wirkt sich auf das Ess- und Trinkverhalten aus und hat negative Folgen für die Ernährung, die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Was kann Schulverpflegung leisten?
In der Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in den aktuellen Stand zur Ernährungsarmut von Kindern und Jugendliche sowie mögliche Lösungsansätze, wie eine gesundheitsfördernde Schulverpflegung dazu beitragen kann, die Armutsspirale zu durchbrechen. Ein zentraler Ansatzpunkt sind die Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT), die Kindern in herausfordernden Lebenslagen ein kostenfreies Mittagessen in Schulen ermöglichen. Häufig nutzen leistungsberechtigte Familien diese Angebote jedoch nicht.
Welchen Beitrag kann Schule zu einer höheren Inanspruchnahme leisten? Wie kann eine gesundheitsfördernde Schulverpflegung die Armutsspirale unterbrechen? Welche Ideen und Lösungen aus der Praxis in Schule ermöglichen mehr Schüler:innen den Zugang zu einer gesundheitsfördernden Schulverpflegung?
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und den Austausch mit Expert:innen – damit kein Kind hungrig lernen muss!
Programm
- 16:00 Uhr Begrüßung
- 16:15 Uhr Ernährungsarmut – was kann Schulverpflegung leisten
Dr.in Meike Ernestine Tecklenburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) - 16:50 Uhr Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket – Wege zur Erhöhung der Inanspruchnahme, Ergebnisse eines IN FORM-Projekts der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachen.
Antje Jonas, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen - 17:20 Uhr Pause
- 17:30 Uhr Praxisrunde und Austausch
- 18:00 Uhr Abschluss
- 18:15 Uhr Ende
Kosten
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail, um Ihre Teilnahme zu bestätigen. Bevor Sie den Link nicht bestätigt haben, sind Sie noch nicht angemeldet.
Rechtliche Hinweise
Veranstalter:in
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Silke Bornhöft
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg
Durchwahl: 040 2880364-27, Zentrale: 040 2880364-0
silke.bornhoeft@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de
Veranstaltungsort
Zoom
online
www.hag-gesundheit.de