Jahrestagung

Die HAG im Gespräch:
„Und plötzlich merke ich,
es betrifft auch mich.“

Gesundheitsförderung im Kontext von Klimawandelfolgen

Di. 20.06.23, 10:00 — 15:30 Uhr
Haus des Sports | Hamburg
Zeichnung Szenen einer Stadt

Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise: Hitzewellen nehmen zu, Regenzeiten bleiben aus und weitere Umweltveränderungen sind die Folge. Das hat Auswirkungen auf die individuelle psychische, körperliche und soziale Gesundheit. Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, Allergien und Infektionskrankheiten sowie posttraumatische Belastungsstörungen oder Angstzustände können klimabedingt sein. Wie können New Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheit nachhaltig schützen? Was kann konkret getan werden? Und wie gelingt eine gute Kommunikation zu diesem Thema? Darum geht es bei der HAG-Jahrestagung 2023.

Die HAG-Jahrestagung bringt Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung, Arbeit, Stadtentwicklung, Sport, Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Politik, Wissenschaft und Selbsthilfe miteinander ins Gespräch und richtet sich an Vereinsmitglieder, Fachkräfte und Förderer.

Programm

 

09:30 Uhr
Ankommen

10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Busch
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Dr. Silke Heinemann
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde)

10:20 Uhr
Klimagesunde Lebenswelten – Klimaschutz, Klimaanpassung und gesundheitliche Co-Benefits
Prof. Dr. Raimund Geene
Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), Berlin School of Public Health (BSPH)

11:00 Uhr
Klima im Kopf – Klimawandel und psychische Gesundheit
Katharina van Bronswijk
Psychologists/Psychotherapists for Future e.V.

-----------------------------------
11:40 Uhr
Pause
-----------------------------------

11:55 Uhr
Pflanzenbetonte Ernährungskonzepte: nachhaltig und gesundheitsfördernd
Prof. Ulrike Arens-Azevêdo
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg

-----------------------------------
12:30 Uhr        
Mittagsimbiss
-----------------------------------

13:15 Uhr
Mit gehirnfreundlicher Kommunikation nachhaltige Verhaltensänderungen anstoßen
Prof. Dr. Frederike Masemann
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg

13:45 Uhr
Fishbowl-Diskussion

15:00 Uhr
Kaffee, Tee und gute Gespräche

15:30 Uhr
Ende

Moderation: Petra Hofrichter und Stephanie Schluck

Vor-Ort-Besuche

Wenn Sie persönlich einen Eindruck gewinnen wollen, wie die Projekte/Angebote, die  
die Fishbowl-Diskussion mitgestalten, arbeiten, bieten wir Ihnen Vor-Ort-Besuche an.  
In den Tagen vor der Veranstaltung können Sie zu bestimmten Zeiten die Einrichtungen besuchen.
Bitte tragen Sie sich bei Ihrer Anmeldung in die entsprechende Liste ein.

1: Besuch EssBar

Stadtgarten Rothenburgsort

Mitten im Gewerbegebiet Rothenburgsort befindet sich der Stadtgarten EssBar. Unter der Devise „Essen aus der Stadt für die Stadt“ baut das Team dort auf einem Parkdeck regionale Lebensmittel an. Die EssBar entwickelt und baut Stadtgärten in groß und klein und versteht sich als Botschafterin für die Idee einer gesunden Ernährung. Als gemeinnütziger Betrieb qualifiziert die EssBar langzeitarbeitslose Menschen für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und verbindet somit stadtökologische und soziale Handlungsansätze.

Gastgebende: Marita Krempl und Lisa Wolff

Begleitung: Annika Imme

Wann: 14. Juni 2023, 10:00 – 11:30 Uhr

Wo: Billstraße 180, 20539 Hamburg

2: Stabsstelle Klimaschutz

Bezirksamt Wandsbek

Welche Aufgaben hat ein:e Klimaschutzbeauftragte:r in Hamburg? Wie können sich Bürger:innen für ihren klimafreundlichen Bezirk oder Stadtteil beteiligen? Wir stellen uns vor, geben einen Überblick zu den bisherigen Fortschritten und möchten mit Ihnen ins Gespräch über die zukünftige Entwicklung des Klimaschutzes in Wandsbek kommen. Lernen Sie uns persönlich kennen – wir freuen uns auf Ihren Besuch

Gastgebende: Klimaschutzbeauftragte Wandsbek | N.N.

Begleitung: Stephanie Forman

Wann: 14. Juni 2023, 10:00 – 12:00 Uhr

Wo: Schloßstraße 60, 22041 Hamburg

3: Kita Schatzkinder

Haus der kleinen Forscher

Seit 2015 ist die Kita ein „Haus der kleinen Forscher“. 2022 erhielt die Kita bereits zum zehnten Mal die Auszeichnung Kita21. Kinder und Erzieher:innen lernen mit Begeisterung und Neugier die Welt kennen. Es entsteht ein positiver Zugang zur Naturwissenschaft, Mathematik und Technik.

Gastgebende: Andrea Sulewski

Begleitung: Sylke Känner

Wann: Donnerstag, 15. Juni 2023, 10:00 – 12:00 Uhr

Wo: Rehrstieg 63, 21147 Hamburg-Neuwiedenthal

4: Klimazentrale

Ein Treff für Lurup, Altona & ganz Hamburg

Die Klimazentrale ist ein Kristallisationspunkt mit Leuchtturmcharakter rund um das Thema Klimaschutz in Altona. Hauptanliegen ist die Vernetzung der Akteur:innen im und über das Quartier hinaus. Das Reallabor bietet den Menschen partizipativ, kooperativ und kommunikativ orientierten Experimentierraum, Austausch- und Erfahrungsort. Hier können alle sich begegnen, ausprobieren, austauschen und vernetzen, forschen und lernen.

Gastgebende: Mareike Bachmann

Begleitung: Dörte Frevel

Wann: 14. Juni 2023, 16:00 – 18:00 Uhr

Wo: Elbgau Passagen (ehemalige Haspa), Elbgaustraße 124, 22547 Hamburg

5: Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Tellerreste-Messaktion

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg stellt ihr Angebot rund um eine nachhaltigere Schulverpflegung vor. Beispielhaft wird die Tellerreste-Messaktion vorgestellt: So soll auf die Lebensmittelabfälle in der Schulmensa aufmerksam gemacht und die Schüler:innen für die Thematik sensibilisiert werden mit dem Ziel, Schulverpflegung nachhaltig und ressourcenschonend umzusetzen.

Gastgebende: Silke Bornhöft und Selina Wachowiak

Wann: 19. Juni 2023, 15:00 – 16:00 Uhr

Wo: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.,
        Hammerbrookstraße 73, 20097 Hamburg

Programm zum Download der HAG Jahrestagung 2023

 

Hier finden Sie verschiedene Dokumente zum Downloaden


Kosten

Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von
60 €/Person erhoben. Für Vertreter:innen von Mitgliedsorganisationen ist die Teilnahme kostenfrei.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro pro Person. Eine Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für Vertreter:innen von Mitgliedsorganisationen ist die Teilnahme kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bis einschließlich Dienstag, den 06. Juni 2023 (Anmeldeschluss) online an.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen.

Bei der Veranstaltung wird fotografiert. Die Fotos werden zu Dokumentationszwecken und für die Website der HAG e.V. genutzt.

Ihre Anmeldedaten werden zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.

Veranstalter:in

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Hammerbrookstr. 73
20097 Hamburg
040 288 03 64-0
veranstaltungen@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de

Veranstaltungsort

Haus des Sports

Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg
http://www.hausdessports.de

Anmeldung

Allgemeine Hinweise zur Anmeldung

Für die Anmeldung benötigen wir die untenstehenden Angaben. Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von uns einen Bestätigungslink per E-Mail. Sobald Sie diesen angeklickt haben, sind Sie vorläufig angemeldet. Sie erhalten im Anschluss eine weitere E-Mail mit Ihren Daten und der Anmeldebestätigung. Sollten Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Warteliste

Auch wenn nicht mehr genügend Plätze für die Veranstaltung frei sind, können Sie sich dennoch anmelden. Sie befinden sich dann auf der Warteliste. Falls erneut Plätze frei werden, können Sie gegebenenfalls als Nachrücker*in an der Veranstaltung teilnehmen.

Anmeldung
Anmeldungsformular

Die HAG im Gespräch: „Und plötzlich merke ich, es betrifft auch mich.“

Datum: Dienstag, 20.06.23, 10:00 Uhr

Anmeldeschluss: Mittwoch, 07.06.23, 00:00 Uhr
(auch für den Bestätigungslink!)

Anrede
Frau
Herr
Divers
Titel
kein Titel
Dr.
Prof.
Prof. Dr.

Die Emailadresse wird benötigt, um Ihnen den Bestätigungslink für Ihre Anmeldung zuzusenden

In welchem Bereich sind Sie tätig?
Arbeit
Bildung
Familie
Gemeinschaftsverpflegung
Gesundheit
Jugend
Migration
Politik
Senior*innen
Soziales
Sport
Stadtentwicklung
Wissenschaft
Sonstiges
Rechnungsadresse
Rechnungsadresse
Die Rechnungsadresse weicht von der obigen Adresse wie folgt ab:
Kostenbefreiung
Ich bin HAG-Mitglied und vom Teilnahmebeitrag befreit.

Möchten Sie uns etwas mitteilen? Hier haben Sie die Gelegenheit dazu.

Verpflegung
Ich nehme am Mittagsessen teil

Einzelveranstaltung-Teilnahme

Bitte geben Sie hier an, ob Sie an einer Einzelveranstaltung teilnehmen oder nicht teilnehmen wollen.

Teilnahme      
1: Besuch EssBar
2: Stabsstelle Klimaschutz
3: Kita Schatzkinder
4: Klimazentrale
5: Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Keine Teilnahme an Einzelveranstaltungen

Rechtliches zur Anmeldung
Teilnahmebedingungen
Ich habe die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie.
Datenverarbeitung und Ihre Rechte als Teilnehmer*in
Datenschutz
Ich habe die Datenschutzbestimmungen dieser Seite zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie.

Hinweis

Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von
60 €/Person erhoben.

Wieviel ist 5*7+1?

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben.
(✶) Pflichtfeld
Nach obenTeilenDrucken

Seitenbereichsmenü

Nach dem Ende des Seitenbereichsmenü zurück zum Anfang des Seitenbereichsmenü