Vulnerabilität – (k)ein alter Hut?
Dialogräume schaffen zum Thema Vulnerabilität, gesundheitliche Chancengerechtigkeit und den Auswirkungen der Corona-Pandemie
![Stadtansicht](/fileadmin/hag/images/ls_spacer.gif)
Seit vielen Jahren findet jährlich eine Tagung der KGC Hamburg zum Thema kommunale Gesundheitsförderung statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die diesjährige Tagung als digitale Veranstaltung durchgeführt.
Die Veranstaltung ist der Auftakt einer Veranstaltungsreihe zum Thema Vulnerabilität und den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Sie lädt ein, das Thema Vulnerabilität im Kontext der Pandemie (neu) zu diskutieren.
Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch unter Fachkräften, Multiplikator*innen und Interessierten der interdisziplinären kommunalen Gesundheitsförderung anzuregen indem gute Praxisbeispiele im Rahmen von parallelen Workshops präsentiert und diskutiert werden.
Die KGC Hamburg, in Trägerschaft der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., möchte mit dieser Online-Veranstaltung, aufbauend auf den praktischen Erkenntnissen der Gesundheitsförderung vor Ort den Blick darauf richten, wie in Zeiten der Corona-Pandemie die Ressourcen und Kompetenzen von Menschen erkannt und gestärkt werden können. Außerdem laden wir ein, zu diskutieren, was es für die kommunale Gesundheitsförderung braucht, um gesundheitliche Chancengleichheit mehr denn je zu fördern und die Folgen dieser Pandemie für vulnerable Gruppen der Bevölkerung abzumildern.
Hinweis: Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt.
Programm
13:00 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung
Petra Hofrichter und Henrieke Franzen
HAG e.V.
13:15 Uhr
Begrüßung durch die Förderer der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Monika Püschl
Sozialbehörde, Referatsleitung Gesundheitsförderung in Lebenswelten, Selbsthilfe und Grundsatzfragen
Kathrin Herbst
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Leiterin der LV Hamburg, stellvertretend für die gesetzlichen Krankenkassen in Hamburg
13:30 Uhr
Impuls 1
„Vulnerabilität – Was? Wer? Warum?“
Dr. PH Florence Samkange-Zeeb
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Bremen
13:45 Uhr
Impuls 2
„Sozialer Zusammenhalt in der Krise. Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.“
Bo Tackenberg und Ramian Fathi
Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Bergische Universität Wuppertal
14:15 Uhr
Pause
Workshop I
„Leben und arbeiten auf der Veddel: Welche (digitalen) Wege gehen wir, um vulnerable Personengruppen zu erreichen? “
Milli Schröder und Katja Schlegel
Lokale Vernetzungsstelle für Prävention Veddel, Poliklinik Veddel
Workshop II
„Netzwerk- und Quartiersansätze als Gelingensfaktoren für Gesundheitsförderung vor Ort“
Dipl.-Ing. Frauke Rinsch
Lokale Vernetzungsstelle für Prävention Neugraben-Fischbek
und Phoenix-Viertel, steg Hamburg mbH
Workshop III
„Gesundheitsförderung in Zeiten der Pandemie: Herausforderungen und Chancen für bezirkliche Strukturen“
Elke Forman
Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement (KGFM), Gesundheitsamt Altona
15:30 Uhr
Pause
15:40 Uhr
Ergebnisse und Eindrücke aus den Workshops: Was hat uns bewegt, was war wichtig?
Petra Hofrichter und Henrieke Franzen
HAG e.V.
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programm und Einladung zum Download
Kosten
Teilnahmegebühr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 26. Oktober 2020 (Anmeldeschluss) an.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweis
Ihre Anmeldedaten werden zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtliche Hinweise
Hier finden Sie die allgemeinen rechtlichen Teilnahmebedingungen zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Veranstalter:in
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Henrieke Franzen
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg
040 28 80 364-23
henrieke.franzen@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de