"Älterwerden unterm Regenbogen"
– Impulse für die kommunale Gesundheitsförderung
Eine Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
Dokumentation der Veranstaltung
Viele ältere lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBTIQ*) haben im Laufe ihres Lebens Ausgrenzung und Diskriminierung erlebt. Zu den allgemeinen gesundheitlichen Herausforderungen des Alter(n)s kommt die Sorge vor einer erneuten Stigmatisierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität hinzu. Diese Erfahrungen führen dazu, dass der Zugang zu gesundheitsversorgenden und -förderlichen Angeboten für die Zielgruppe oft erschwert ist. Viele ältere LSBTIQ* befürchten, sich immer wieder erklären zu müssen, nur weil sie nicht einer gesellschaftlichen Mehrheitsnorm entsprechen. Wir wollen uns mit der Frage befassen, wie es gelingen kann, bestehende gesundheitsfördernde Angebote der Senior:innenarbeit für queere Ältere zu öffnen.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg lädt dazu ein, sich im Rahmen dieser Lernwerkstatt mit den Good Practice-Kriterien auseinanderzusetzen – mit Fokus auf die vier zielgruppenorientierten Good Practice-Kriterien „Empowerment“, „Partizipation“, „Multiplikatorenkonzept“ und „niedrigschwellige Arbeitsweise“. Wie können wir Angebote so gestalten, dass wir LSBTIQ*-Menschen im Alter erreichen? Das Team des Hamburger Projekts „Älterwerden unterm Regenbogen“ teilt seine Erfahrungen und gibt uns einen wertvollen Einblick in die Besonderheiten der Zielgruppe lesbischer, schwuler, bisexueller, transgeschlechtlicher, intergeschlechtlicher und queerer Menschen sowie Menschen mit HIV/Aids. Ein Beispiel guter Praxis und methodische Impulse runden die Veranstaltung ab.
Die Lernwerkstatt richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator:innen, die im Stadtteil gesundheitsfördernde Maßnahmen für ältere Menschen durchführen (z. B. aus Verbänden, Begegnungsstätten, Vereinen).
Weitere Informationen zu den Good Practice-Kriterien unter:
https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice
Weitere Informationen zum Projekt "Älterwerden unterm Regenbogen" unter:
Programm
- Begriffserklärungen und die Besonderheiten der Zielgruppe LSBTIQ* im Alter –
Hilke Bleeken & Carsten Vitt | Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ - Vorstellung guter Praxis: "Älterwerden unterm Regenbogen" in Senior:innentreffs –
Hilke Bleeken & Carsten Vitt | Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ - Die Good Practice-Kriterien allgemein und die zielgruppenspezifischen Kriterien „Empowerment“, „Partizipation“, „Multiplikatorenkonzept“ und „niedrigschwellige Arbeitsweise“ –
Franziska Alpen | Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg - Interaktive Phase und Austausch
Input und Moderation der Veranstaltung:
Franziska Alpen | Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Hilke Bleeken & Carsten Vitt | Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“
– Impulse für die kommunale Gesundheitsförderung