Wir sorgen für den Transfer von Informationen zur Gesundheitsförderung und Prävention in die Fachöffentlichkeit. Unsere Mitglieder, Kooperationspartner und Fachkräfte aus den Arbeitsbereichen Gesundheit, Bildung, Soziales, Stadtentwicklung und aus der Politik erhalten die Zeitung.
Hier können Sie StadtpunkteTHEMA kostenlos bestellen.
Stadtpunkte Thema 01-22
Schwerpunktthema
Beteiligung, Teilhabe und sozialer Zusammenhalt
Inhalt
- Die polarisierende Pandemie
Christoph Butterwegge - Schluss mit der Kampagnen-Euphorie!
Thomas Altgeld - „Soziales Kapital ist ein wesentliches Instrument der Gesundheitsförderung“
Nico Dragano, Petra Hofrichter - Die Hamburger Strategie der Prävention und Kommunikation in den Stadtteilen gegen Corona
Claudia Lohkamp, Petra Hofrichter - Pandemie der Ungleichheit
Milli Schroeder, Philipp Dickel - Sozialer Zusammenhalt im Quartier
Christian Lorentz, Alf Trojan - Der Gesundheitskiosk – gut für den Stadtteil
Klaus Balzer - 35 lebendige und gemütliche Wohnzimmer in der ganzen Stadt
Uta Keite - ParkSport
Beate Wagner-Hauthal, Nina Stahmer - Forum „Eine Mitte für Alle“
Lea Gies - Nachbarschaft zusammen leben
Alima Matko
Stadtpunkte Thema 02-21
Schwerpunktthema
Nachhaltige Gesundheitsförderung und Prävention in Zeiten des Klimawandels
Inhalt
- Gesundheit und Wirtschaftswachstum
Wolfgang Lührsen - Planetary Health
Sophie Gepp, Laura Jung - Klimawandel und Gesundheit
Caroline Schmuker - Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
Gerhard Reese - Gesundheitliche Auswirkungen von Hitzestress in der Stadt
Antje Katzschner - Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten
Ulrike Arens-Azevêdo - Wege zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Schulverpflegung
Silke Bornhöft - Raumnahme im Quartier Altona-Altstadt – Der KulturEnergieBunker – KEBAP
Vera Stadie - Mit mehr Umweltgerechtigkeit zu einer gesunden Stadt beitragen
Christa Böhme - „KlimaGESUND“: Bildungsmodul in Gesundheitswissenschaften und Public Health
Walter Leal, Juliane Bönecke, Derya Taser - Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken!
Janina Yeung - Neues Internetportal der BZgA informiert zum Thema Klimawandel und Gesundheit
Michaela Goecke, Caroline Claren, Tanja Kessel
Stadtpunkte Thema 01-21
Schwerpunktthema
„Die Jugend von heute“
Inhalt
Chancen und Herausforderungen für gesundes Aufwachsen, Beteiligung und gerechte Teilhabe
- Die JUCO-Studien
Lea Heyer, Severine Thomas - Die COPSY-Studie
Anne Kaman, Teresa Seum, Christiane Otto, Ulrike Ravens-Sieberer - Die Sinus-Jugendstudie
Heide Möller-Slawinski - Peerbeziehungen im Jugendalter
Kien Tran - Der Wegeweiser
Anna Lena Rademaker - Beziehungsfähig bleiben
Beate Proll - Jugendliche und digitale Gesundheitskommunikation
Claudia Lampert - Rücksichtslos und feierwütig oder vulnerabel und hoch belastet?
Christiane Lieb - Von Pokémon Go & Co lernen
Verena Krah, Demian Frank, Kevin Dadaczynski - Schulgarten stärkt Selbstwirksamkeit
Svenja Rostosky - Akzeptanz von Schulverpflegung
Mia Jaensch, Silke Bornhöft - Leaving Care
Lea Heyer, Severine Thomas - Das Projekt STREETWORK+
Claudia Kornetzki, Tanja Minck, Miriam Lossau - 10 Jahre Jugend Aktiv Plus
Katrin Triebl, Sieglinde Ritz - Autonome Öffnungen
Jan Fischer, Alexandra Schüssler, Lukas Schütt - Den eigenen Weg finden
Juliane Tausch
Stadtpunkte Thema 02-20
Schwerpunktthema
Gesundheitsförderung, Prävention und vulnerable Personengruppen in der Pandemie
Inhalt
- Gesundheitsförderung, Prävention und Vulnerabilität (nicht nur) in Corona-Zeiten
Petra Hofrichter, Claudia Duwe - Vulnerabilität definieren – denn Vulnerabilität definiert!
Sandra Ziegler, Florence Samkange-Zeeb, Sylvia Agbih, Jutta Lindert, Myriam Ueberbach, Kayvan Bozorgmehr - Corona-Chronik – Gruppenbild ohne (arme) Kinder. Eine Streitschrift.
Gerda Holz, Antje Richter-Kornweitz
- Die gesunde Stadt
Anne Caplan, Carolin Baedeker, Anja Bierwirth,Franziska Stelzer - Nachhaltige StadtGesundheit in Corona-Zeiten
Rainer Fehr, Alf Trojan - Gutes Altern durch Vorsorge
Karin Haist, Doris Kreinhöfer - Wohnungslose: eine vulnerable Zielgruppe – nicht nur in Zeiten von Corona
Luisa T. Schneider - Zu Solidarität und Community in Zeiten der Corona-Pandemie und darüber hinaus
Milli Schroeder, Philipp Dickel - Lokale Vernetzungsstellen für Prävention – Zugänge und Zusammenarbeit in der
Pandemie
Bettina Rosenbusch, Christine Jakobi, Henrieke Franzen - Gemeinsam psychosoziale Gesundheit in der Stadt stärken
Claudia Duwe, Michael Deuschle
Stadtpunkte Thema 01-20
Schwerpunktthema
Digitalisierung in Gesundheitsförderung und Prävention
Inhalt
- Leben mit Corona – Petra Hofrichter
- E-Health für Nutzerinnen und Nutzer – Paul Ubbo Nordholt, Susanne Busch
- Soziallagengerechte Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation
– Anna Lea Stark, Cornelia Geukes, Christoph Dockweiler - Sozial braucht digital – digital braucht sozial – Peter Neher
- Partizipation im digitalen Zeitalter – Bo Tackenberg, Ramian Fathi, Tim Lukas
- Daddeln für die Gesundheit – Kevin Dadaczynski, Daniel Tolks
- Algorithmen zum Überleben – Ralph Müller-Eiselt
- Entwicklung einer webbasierten Planungshilfe für Maßnahmen der Prävention des Kinderübergewichts (WEPI) – Maike Schröder, Birgit Babitsch, Holger Hassel
- Die HanseBaby-App – Nicole Dirks-Wetschky
- Gesund aufwachsen mit TEOLEO® – Manuela Drews, Dana Metzger, Miriam Fehl
- Digitalisierungsstrategie von KISS Hamburg – Christa Herrmann, Anke Heß, Nora Baldamus
- Ad-hoc-Digitalisierung eines Programms – Monica Blotevogel
- „Gemeinsam gegen Einsamkeit – Anne Brandt
Stadtpunkte Thema 02-19
Schwerpunktthema
Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege
Inhalt
- Programmatische und gesetzliche Herausforderungen in der pflegerischen Gesundheitsförderung und Prävention – Martina Hasseler
- Gesundheitsförderung im Setting stationärer Pflege – Beate Blättner
- Arbeits- und Gesundheitssituation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund in der ambulanten Pflege – Benjamin Schilgen, Mike Mösko
- Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege – Anke Tempelmann, Miriam Ströing, Christian Hans
- „Stress-Rekord“ – Das Spiel mit dem Stress – Cornelia Schade, Elena Dumont
- Gute Pflege von Menschen mit Demenz – Heiko Stehling
- Neue Chancen für Gesundheitsförderung – Birgitt Höldke
- Ansteckende Gesundheit – Isabelle Rudolph, Tanja Sädtler, Theresa Vanheiden, Birgit Wolff
- Betriebliche Vereinbarkeitslotsen Pflege und Beruf – Christine Jordan, Angelika Tumuschat-Bruhn
- „Ich habe meine Mutter getauscht“ – Nele Mindermann, Kristina Woock, Linda Völtzer
Stadtpunkte Thema 01-19
Schwerpunktthema
Inklusion und Gesundheitsförderung
Inhalt
Mittendrin oder außen vor? – Thomas Altgeld
Das soziale Modell von Behinderung – Frank Martin Brunn
10-jähriges Jubiläum der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Ingrid Körner
Vom Projekt zur nachhaltigen Teilhabe – Annica Petri, Bärbel Ribbert
Leichte und einfache Sprache – Ein Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit – Maria Gies
Leichte Sprache – Anja Teufel
Die GESUND! Werkstatt zu Besuch in Hamburg – Christian Meinhard, Christian Wallner, Theresa Allweiss
Gesundheit für alle – Birgit Pohler
Inklusion und Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenz – Birgit Schuhmacher
Das Chancen-Netz Senioren – inklusiv und sozialräumlich – Uta Kampers
Chancen-Netz Senioren – Mareen Jahnke
Schneverdingen wird inklusiver Sozialraum – Ulrike Schloo, Oliver Hofmann
Hamburger Sprachmittlerpool für Menschen mit Behinderung – Ricarda Müller, Mike Mösko
Inklusion ist keine Ausnahme – Elke Biesel
Stadtpunkte Thema 02-18
Schwerpunktthema
Health in All Policies – Gesundheit in allen Politikbereichen
Inhalt
Healthy Public Policy: Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik – Prof. Dr. Dr. Alf Trojan, Prof. Dr. Rainer Fehr
„Gemeinsam. Gerecht. Gesund.“ – Marion Amler, Nicole Böhme, Stefan Bräunling, Astrid Matten
Gesundheit für alle in der Stadt – Prof. Dr. Heike Klöckler
Hamburger Stadtpolitik und Gesundheit – Prof. Dr. Rainer Fehr, Prof. Dr. Dr. Alf Trojan
Health in All Policies – Klaus-Peter Stender
Die Entwicklung von integrierten kommunalen Strategien in Hamburg – Dr. Birgitt Höldke
Benutzerfreundliche Gesundheitsförderung – Prof. Dr. Bettina Schmidt
Die Poliklinik Veddel – Philipp Dickel
Lokaler Fachplan Gesundheit und Leitfaden – Gesunde Stadt – Dr. Thomas Claßen, Dr. Odile Mekel
Stadtpunkte Thema 01-18
Schwerpunktthema
Psychosoziale Gesundheit fördern – Übergänge gut gestalten
Inhalt
Transitionen. Ein Handlungsansatz für eine gelingende Gestaltung von Übergängen – Prof. Dr. Raimund Geene
Psychosoziale Gesundheit stärken – Christiane Färber
Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern – Dr(in). Magdalena Arrouas
Förderung der psychosozialen Gesundheit beim Übergang in eine Pflegefamilie – Klaus Schuller
Gesundheit fördern durch eine gute Gestaltung von Übergängen im Kindes- und Jugendalter –
Katharina Ehmann, Yvonne de Buhr
Initiative Bildungsketten „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ – Michael Schulte
Junge Menschen mit Pflegeverantwortung – Anna-Maria Spittel, Dr. Hanneli Döhner
Modellprojekt Qplus – Karen Haubenreisser
In Rente, aber aus dem Tritt – Lilo Berg
Stadtpunkte Thema 02-17
Schwerpunktthema
Gesundheitsförderung und Prävention in der Kommune
Inhalt
Brückenbau für Nachhaltige StadtGesundheit – Prof. Dr. Rainer Fehr, Prof. Dr. Claudia Hornberg
Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit – Prof. Dr. Ing. Sabine Baumgart
Qualität in der kommunalen Gesundheitsförderung stärken – Josephine Göldner, Mareen Jahnke
Die Umsetzung des Präventionsgesetzes im Land Hamburg – Dr. Birgitt Höldke
Gesundheitsförderung als Beitrag zur kommunalen Resilienz – Monika Püschl
Gesundheit und Soziale Stadt – Karin Schmalriede
Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung Hamburg – Prof. Dr. Jörg Pohlan
Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Quartier – Prof. Dr. Joachim Westenhöfer
Gut und gesund aufwachsen – Präventionskette Freiham – MAGs – Münchner Aktionswerkstatt Gesundheit
Stadtpunkte Thema 01-17
Schwerpunktthema
Alter, Gesundheit und Teilhabe
Inhalt
Ende gut? Alles gut? – Dr. Antje Richter-Kornweitz
Der Siebte Altenbericht: Empfehlungen zu Gesundheit und Teilhabe – Dr. Christine Hagen, Dr. Jenny Block
Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere – Prof. Dr. Susanne Kümpers, Christina Kühnemund, Miguel Nemelka
Integration von zugewanderten Menschen in die kommunale Altenhilfe – wie kann das gelingen? – Prof. Dr. phil. Monika Habermann
Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege – Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert, Dr. Johanna Buchcik
Selbstbestimmt in den Ruhestand – Marion Theisen
Plädoyer für eine neue Lebensarbeitszeit – Andreas Geis
Wohn-Pflege-Gemeinschaften fallen nicht vom Himmel – Ulrike Petersen
Quartiersbotschafter in Hamburg-Bergedorf – Line Kippes
Mach mit – bleib fit! – Elisabeth Rahn
Stadtpunkte Thema 02-16
Schwerpunktthema
Machen wir das Richtige richtig? Wirksamkeit und Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention
Inhalt
Qualität und Wirkung in Gesundheitsförderung und Prävention – Prof. Dr. Petra Kolip
Wirkungsorientiert und partizipativ evaluieren – Sven Brandes
Systematisch intervenieren! – Prof. Dr. Wolfgang Schlicht
Lässt sich der innere Schweinehund tatsächlich anstupsen? – Prof. Dr. Gertrud Winkler
Die Zentrale Prüfstelle Prävention – Melanie Dold
GeWinn – Gesundheitskompetenz im Alter fördern – Alvia Killenberg
Wirksamkeit der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung – Dr. Claudia Pieper
Qualität vor Ort – Dr. Barbara Junne
Stadtpunkte Thema 01-16
Schwerpunktthema
Partizipation und Dialog
Inhalt
Den Dialog suchen – Dr. Dirk Bange
Partizipativ forschen für einen gesunden Stadtteil – Prof. Dr. Petra Wihofszky, Sandra Layh, Petra Hofrichter
Dialogisches ElternCoaching – Dr. Remi Stork
Dialogorientiertes Arbeiten – Dr. Martina Hartkemeyer
Schon gecheckt?! – Kerstin Andresen
Partizipation im Familienrat: Alle an einen Tisch – Martina Erpenbeck
Kinder- und Jugendpartizipation – Dieter Lünse
Stadtpunkte Thema 02-15
Schwerpunktthema
Gesundheitskompetenz
Inhalt
Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz – ein kurzer Überblick – Klaus Zok
Gesundheitskompetenz – Eine kritische Einschätzung – Dr. Bernard Braun
Was darf ich essen? Was möchte ich essen? – Beate Proll
Gesundheitskompetenz und Patientensouveranität – Wege und Umwege – Christoph Kranich
Förderung von Gesundheitskompetenz – Ann-Cathrin Hellwig
Das Präventionsgesetz – so kommt es in die Lebenswelten – Susanne Wehowsky
Stadtpunkte Thema 01-15
Schwerpunktthema
Kultursensible Gesundheitsförderung
Inhalt
Kultursensible Gesundheitsversorgung – Prof. Dr. Haci-Halil Usculan
Umsetzung des Integrationskonzeptes für den Gesundheitsbereich – Holger Hanck
Ausschuss Grundrechte bei der Ärztekammer Hamburg – Dr. Frauke Ishorst-Witte
Interkulturelle Öffnung der Gesundheitsversorgung in Hamburg? – Dr. Mike Mösko
Auch unbegleitete minderjährige Flüchlinge stehen unter dem Schutz der UN-Kinderrechtskonvention – Susann Rüthrich
Interkultur – Dieter Lünse
Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche – Cornelia Reher
Interesse für Vielfalt und Unterschiede – Isabel Marin Arrizabalaga
Seelische Gesundheit von MigrantInnen – Iris Jäger