Pakt für Prävention
Miteinander ins Gespräch kommen - Gesundheitskommunikation vor Ort
Dokumentation der Veranstaltung
Auf dem Kongress Pakt für Prävention 2021 zeigte sich die Bedeutung von vertrauensvoller und beteiligender Kommunikation für alle Handlungsfelder der Gesundheitsförderung. Der diesjährige Kongress am 29. September im Rudolf Steiner Haus greift die Empfehlungen aus dem Kongress auf und setzt deshalb einen Schwerpunkt auf das Thema Kommunikation. Es geht darum, wie wir miteinander reden und miteinander arbeiten – in verschiedenen Handlungsfeldern und mit unterschiedlichen Akteur:innen. Am Vormittag gibt es Vorträge zu Gesundheitskommunikation und Gesundheitskompetenz, am Nachmittag finden vier Workshops statt.
Programm
Begrüßung und Einführung in den Tag
09:30 Uhr Grußwort
Dr. Melanie Leonhard I Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde)
09:40 Uhr Einführung und Einstimmung
Vorträge, Impulse und Austausch
10:00 Uhr Aktuelles aus der Hamburger Gesundheitsberichterstattung
Dr. Regina Fertmann I Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde)
----------------------------
10:25 Uhr Pause
----------------------------
10:50 Uhr Gesundheitskompetenz stärken - die Rolle der Bildung und der Gesundheitskommunikation
Prof. Dr. Orkan Okan I Technische Universität München
11:25 Uhr Mehr Organisationale Gesundheitskompetenz - wie kann das gelingen?
Prof. Dr. Katharina Rathmann I Hochschule Fulda
12:00 Uhr Reflexion
----------------------------
12:30 Mittagessen: Stärkung und Vernetzung
----------------------------
13:20 Uhr Vorstellung Graphic Recording
Angela Gerlach I Illustration
Ab 13:30 Uhr: Parallele Workshops
Workshop 1: In der Krise kommunizieren
Moderation: Katharina Hussain I Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement Hamburg Mitte
Corona-Kommunikation und Prävention in Hamburg
Monika Püschl I Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) und
Petra Hofrichter I Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Gesundheitsfachkräfte im Quartier
Marcus Wächter-Raquet I Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Der moderne ÖGD - Bedeutung von Prävention und Gesundheitskommunikation
Dr. Elke Jakubowski I Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde)
Workshop 2: Intersektorale Zusammenarbeit stärken - kompetent kommunizieren
Moderation: Henrieke Franzen I Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Präventionsketten konkret!
Dr. Antje Richter-Kornweitz I Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
KID-PROTEKT
Nicolas Haustedt I SeeYou Familienorientierte Nachsorge Hamburg
Versorgung und Prävention - was geflüchtete und schutzsuchende Menschen benötigen
Nils Arnold I Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde)
Workshop 3: Ins Gespräch kommen - voneinander lernen
Moderation: Dr. Daniel Lüdecke und Johanna Heeg I Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
MUT-TOUR - über Depression ins Gespräch kommen
Sebastian Burger | Mut fördern e.V.
Peer Ansätze in der Gesundheitsförderung - sexuelle Selbstbestimmung
Anna Konopka-Feiler I ohhh! foundation e.V.
El Ele – Gesundheit im Alter
Gökhan Konca I Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH)
Workshop 4: Personzentriert kommunizieren
Einführung in die Personzentrierte Kommunikation
Gabriele Isele I Institut für Personzentrierte Beratung, Hamburg
____________________________________________________
15:00 Uhr Zeit für Austausch, Vernetzung, einen musikalischen Beitrag von Sounddrops // barner 16, Kuchen und Abschied
Monika Püschl I Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) und
Petra Hofrichter I Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
16:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Anita Hüseman | Moderation I Beratung I Theater, Hamburg
_________________________________________________________________
Workshop 1
Workshop 1: In der Krise kommunizieren
- Corona-Kommunikation und Prävention in Hamburg
- Gesundheitsfachkräfte im Quartier
- Der moderne ÖGD - Bedeutung von Prävention und Gesundheitskommunikation
Workshop 2
Workshop 2: Intersektorale Zusammenarbeit stärken - kompetent kommunizieren
- Präventionsketten konkret!
- KID-PROTEKT
- Versorgung und Prävention - was geflüchtete und schutzsuchende Menschen benötigen
Workshop 3
Workshop 3: Ins Gespräch kommen - voneinander lernen
- MUT-TOUR - über Depression ins Gespräch kommen
- Peer Ansätze in der Gesundheitsförderung - sexuelle Selbstbestimmung
- El Ele – Gesundheit im Alter
Workshop 4
Workshop 4: Personzentriert kommunizieren
- Einführung in die Personzentrierte Kommunikation
Programm und Einladung zum Downloaden
Kosten
Teilnahmegebühr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das unten aufgeführte Anmeldeformular bis zum 19. September 2022 an.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Rechtliche Hinweise
Hier finden Sie die allgemeinen rechtlichen Teilnahmebedingungen zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Veranstalter:in
Sozialbehörde Hamburg in Kooperation mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Claudia Duwe
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg
040 288 03 64-20
claudia.duwe@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de
Veranstaltungsort
Rudolf Steiner Haus
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
https://rudolf-steiner-haus.de/