Gesundheitskompetenz: Grundlagen – Methoden – Materialien
Dieser Workshop wendet sich an Fachakteure, die in der Beratung von Familien, Kindern und Jugendlichen tätig sind.
Do. 20.05.21, 16:30 Uhr

Bei vielen Menschen ist die Gesundheitskompetenz schwach ausgeprägt, so dass gesundheitsrelevante Informationen nicht richtig oder gar nicht verstanden werden. Daher ist es wichtig, dass Fachakteure für das Thema Gesundheitskompetenz sensibilisiert und befähigt werden, erlernte Methoden in der Beratungspraxis anzuwenden.
In einem zweitägigen Workshop vermitteln die Referentinnen Dr. Dominique Vogt, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Annett Horn, Pflegewissenschaftlerin an der FH Münster, theoretische und praktische Grundlagen zum Thema Gesundheitskompetenz. Nach einer Einführung in die Thematik ist ausreichend Zeit für die Diskussion und die praktische Übung anhand von Fallbeispielen.
Tag 1: 19.05.2021 14:00 - 16:30 Uhr
Gesundheitskompetenz – konzeptionelle Grundlagen und Erkenntnisse aus der Forschung für die Beratung
Am ersten Tag des Workshops lernen die Teilnehmer*innen das Konzept Gesundheitskompetenz kennen. Im Vordergrund stehen hier die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Themas, die Messung von Gesundheitskompetenz sowie Daten und Fakten zur Gesundheitskompetenz. Die Teilnehmer*innen werden für die Gesundheitskompetenz unterschiedlicher Zielgruppen, beispielsweise besonders vulnerable Gruppen oder Menschen mit Migrationshintergrund, sensibilisiert.
Tag 2: 20.05.2021 14:00 - 16:30 Uhr
Methoden und Materialien zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Beratung
Am zweiten Tag des Workshops lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Methoden und Materialien kennen und erproben die Anwendung dieser Methoden und Materialien zur Gestaltung von Gesprächen und zur Gestaltung schriftlicher Informationen.
Hinweise:
Die Workshops finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Workshops finden online über die Plattform Zoom statt, eine Teilnahme ist kostenfrei.
Programm
Tag 1: 19.05.2021 14:00 – 16:30 Uhr
Gesundheitskompetenz – konzeptionelle Grundlagen und Erkenntnisse aus der Forschung für die Beratung
Einführung in das Thema Gesundheitskompetenz
- Politische und gesellschaftliche Bedeutung des Themas
- Definition und Messung von Gesundheitskompetenz
- Aktuelle Daten und Fakten zur Gesundheitskompetenz
Diskussion und Übungen mit Fallbeispielen
Tag 2: 20.05.2021 14:00 – 16:30 Uhr
Methoden und Materialien zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Beratung
Vorstellung verschiedener Methoden und Materialien
- zur Gestaltung von Gesprächen und
- zur Gestaltung schriftlicher Informationen
- unter Anwendung der Erkenntnisse vom Vortag
Anwendung verschiedener Methoden und Materialien zur Gestaltung
- von Gesprächen und zur Gestaltung schriftlicher Informationen
Programm und Einladung zum Download
Kosten
Teilnahmegebühr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 06. Mai 2021 (Anmeldeschluss) an.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Hinweise
Ihre Anmeldedaten werden zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtliche Hinweise
Hier finden Sie die allgemeinen rechtlichen Teilnahmebedingungen zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Veranstalter*in
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Silke Hoops
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg
040 288 03 64-19
silke.hoops@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de
Veranstaltungsort
online
Anmeldung
Allgemeine Hinweise zur Anmeldung
Für die Anmeldung benötigen wir die untenstehenden Angaben. Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von uns einen Bestätigungslink per E-Mail zugeschickt. Wenn Sie diesen anklicken, sind Sie vorläufig angemeldet. Sie erhalten danach eine weitere E-Mail mit Ihren Daten und der Anmeldebestätigung. Wenn Sie weitere Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink sowie eine Anleitung zur Teilnahme an einem Zoom-Meeting.
Warteliste
Sofern nicht mehr genügend Plätze für die Veranstaltung frei sind, können Sie sich trotzdem anmelden, befinden sich dann aber auf der Warteliste. Sofern sich andere Angemeldete wieder abmelden, können Sie gegebenenfalls als Nachrücker*in an der Veranstaltung teilnehmen.