#MealMessageMensa
Begleitung weiterführender Schulen bei der Erarbeitung von Kommunikationsstrukturen zur Akzeptanzsteigerung der Ganztagsverpflegung.

Jetzt mitmachen und bis zum 7. Mai bewerben!
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg begleitet weiterführende Schulen im Schuljahr 2025/26 bei der Entwicklung kreativer Kommunikationsstrategien rund um das Thema Ganztagsverpflegung. Dabei werden die Schüler:innen selbst aktiv: Sie identifizieren geeignete Kommunikationskanäle und informieren sowie sensibilisieren die Schulgemeinschaft über eine gesunde und nachhaltige Verpflegung.
Machen Sie mit! Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kommunikation auf das nächste Level bringen und eine gesunde Ernährung in den Schulalltag integrieren – für Ihre Schule und Ihre Schüler:innen! So unterstützen wir Ihre Schule: Weitere Informationen zum Projektablauf.
Informationsveranstaltung
Nutzen Sie die Veranstaltung, um einen detaillierten Einblick in das Projekt zu erhalten und offene Fragen zu klären.
Dienstag, 22.04.2025
16:30 Uhr - 17:00 Uhr
Online via Zoom
Bewerbungsverfahren:
Bitte senden Sie die zwei folgenden Bewerbungsformulare bis spätestens 7. Mai ausgefüllt und unterschrieben an vernetzungsstelle@. hag-gesundheit.de
- Teilnahmevoraussetzungen (diese müssen für die Bewerbung erfüllt sein)
- Bewerbungsbogen
Einige Tage nach Bewerbungsschluss werden die ausgewählten Schulen bekannt gegeben.
Darum geht's
Von Januar 2025 bis Dezember 2027 setzt die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg das IN FORM-Projekt #MealMessageMensa um. Gemeinsam mit Schüler:innen weiterführender Schulen werden kreative Kommunikationsstrategien erarbeitet. Kinder und Jugendliche - insbesondere aus benachteiligten Lebenslagen – sollten gezielt zum Thema Schulverpflegung angesprochen und für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung begeistert werden.
Das Ziel: Entwicklung eines digitalen Kommunikationsleitfadens, der Schulen unterstützt, eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung zu fördern.
Projektbegleitend bietet die Vernetzungsstelle kostenfreie Fachveranstaltungen an. Im Fokus stehen Themen wie Ernährungsarmut, wirkungsvolle Ernährungskommunikation und nachhaltige Schulverpflegung.
Hintergrund
Im Jahr 2023 waren in Deutschland 21,2 % der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht – darunter jedes fünfte Kind. Laut der MEGA_kids-Studie¹ waren 22,4 % armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern von Ernährungsunsicherheit betroffen. Dies hat soziale und gesundheitliche Auswirkungen.
Kinder aus sozio-ökonomisch schwächeren Haushalten zeigen tendenziell ein ungünstigeres Ess- und Trinkverhalten. Dies erhöht Gesundheitsrisiken. Hier setzt u.a. das Bildungs- und Teilhabepaket an, welches Kindern in herausfordernden Lebenslagen beispielsweise ein kostenfreies Mittagessen in Schulen ermöglicht. In Hamburg wird das Schulessen zusätzlich subventioniert. Dennoch nutzen leistungsberechtigte Familien diese Angebote oft nicht. Gründe dafür sind unter anderem finanzielle und bürokratische Hürden sowie ein mangelndes (Ernährungs-)Wissen. Dabei zeigt die Forschung, dass regelmäßige Schulverpflegung zu einer gesünderen Ernährung beitragen kann.
Eine zielgerichtete Kommunikationsstrategie, kann daher ein wichtiges Instrument sein, um die Teilnahme an einer gesundheitsfördernden Schulverpflegung zu steigern. So könnte das Ernährungsverhalten von allen Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessert werden.
¹ Multidisziplinäre Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg:
Silke Bornhöft, Mia Schafmeister und Selina Wachowiak
E-Mail: vernetzungsstelle@ hag-gesundheit.de
Telefon: 040 288 03 64 -25 /-27 /-73
IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL und vom Bundesministerium für Gesundheit BMG initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern.
Weitere Informationen www.in-form.de
Essenszahlen von 10 % der Schüler:innen an weiterführenden Schulen sind eher die Regel als die Ausnahme. Denn je älter die Schüler:innen werden, desto geringer sind die Teilnahmequoten beim schulischen Mittagessen.
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg hat daher im Schuljahr 2023/24 vier weiterführende Schulen auf dem Weg zu mehr Akzeptanz der Mensa begleitet. Ziel des Projektes war es, herauszufinden, welche Lösungen notwendig sind, um Schüler:innen an weiterführenden Schulen zu einer (vermehrten) Teilnahme am Mittagessen zu motivieren. Aus dem Projekt konnten allgemeine Empfehlungen abgeleitet werden. Daraus ist eine Handreichung entstanden. Ergänzend zu den Ergebnissen wird in der Handreichung ein praxiserprobtes Umsetzungskonzept vorgestellt.
Von Januar 2021 bis Dezember 2022 führte die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg ein IN FORM Projekt mit dem Fokus auf informelle Ernährungsbildung im Schulalltag und Nachhaltigkeit durch. Die Vernetzungsstelle hat dafür u.a. Multiplikator:innen der Schulverpflegung (pädagogisches Personal und Lehrkräfte sowie Ausgabekräfte und Küchenmitarbeitende) in den Bereichen Ernährung und Nachhaltigkeit fachlich weitergebildet.
Entwickelte Materialien:
- Handreichung: Fortbildungen für Küchen- und Ausgabekräfte
Die Handreichung befasst sich mit den Themen "Gesunde Ernährung", "Nachhaltige Schulverpflegung" und "Kommunikation". - Handreichung: Saisonale Kochworkshops mit Schüler:innen
In der Handreichung finden Sie Ideen und Tipps für die Umsetzung von saisonalen Kochworkshops. Neben Menüvorschlägen für die einzelnen Jahreszeiten haben wir Materialien zusammengestellt, die Sie für den fachlichen Input nutzen können.
Teilprojekt 1: Entwicklung eines Handlungsleitfadens für die Implementierung von Gelingensfaktoren für die Schulverpflegung an Grund- und weiterführenden Schulen
Mit Hilfe von Fokusgruppeninterviews mit Schüler*innen an weiterführenden Schulen und Experteninterviews mit Mitarbeitenden der Vernetzungsstellen wurde ermittelt, unter welchen Voraussetzungen Schulverpflegung gelingt. Im Fokus standen die Erfahrungen der Beteiligten. Alle gewonnenen Ergebnisse wurden systematisiert und es konnte eine Vielzahl von Gelingensbedingungen identifiziert werden, die sich zu vier Handlungsfeldern zusammenfassen und mit Hilfe von Indikatoren operationalisieren ließen. Das daraus entwickelte Beratungsinstrument ist geeignet für alle Mitarbeitenden der Vernetzungsstellen und andere beratende Akteure im Bereich der Schulverpflegung.
Die Erkenntnisse aus den Fokusgruppen-Interviews sind in der August 2022-Ausgabe der ErnährungsUmschau zu lesen.
Teilprojekt 2: Wissenstransfer zum Thema Ressourcenmanagement für die Bereiche nachhaltige Verpflegung und Ernährung in Schulen und Kitas
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg legte in diesem Projekt den Schwerpunkt auf die Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für Schulen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Bio-Stadt Hamburg. Hier wurde untersucht, was die Schulverpflegung in diesen Zusammenhängen leisten kann.
Entwickelte Materialien:
- Handlungsempfehlungen für eine genussvolle, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung: Die Empfehlungen dienen als Einstieg, um Möglichkeiten und Ideen zur Umsetzung einer nachhaltigen Schulverpflegung aufzuzeigen. Sie richten sich sowohl an die Schule als auch an den Caterer, da Veränderungen idealerweise gemeinsam mit allen Akteuren der Schulverpflegung umgesetzt werden.
- Checkliste: Schulen können mit der Checkliste eigenständig eine Bestandsaufnahme zum Thema Nachhaltigkeit durchführen und Ideen zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen entwickeln. Zudem erhalten Schulen einen Überblick über ihre aktuelle Verpflegungssituation.
- Ideenkatalog: Er befasst sich mit dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit rund um Essen und Trinken“. Er bietet eine Übersicht zu schulischen und außerschulischen Angeboten, Aktionsideen, Bildungsmaterialien und weiterführenden Informationen.
- Rezeptsammlung: Die Sammlung liefert erprobte vegetarische Rezepturen für die Schulverpflegung, um die Umsetzung für Großküchen zu erleichtern. Alle Rezepte sind so ausgewählt, dass sie jugendliche Schüler:innen ansprechen und Akzeptanz finden.
- Handreichung für eine nachhaltige und ressourcenbewusste Verpflegung in Schulen und Kitas: Dokumentation der Aktivitäten der Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Nordbun-
desländer, die sie im Rahmen des zweijährigen IN FORM-Projekts umgesetzt haben.
Zusammen mit den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung der Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein wurden durch eine Explorationsstudie Bedingungen für eine gelingende Schulverpflegung erfasst, in messbare Faktoren für gelingende Schulverpflegung überführt, systematisiert und in einem Katalog zusammengefasst.
Die Systematisierung der Ergebnisse wies folgende Handlungsfelder aus:
- Handlungsfeld Essen und Trinken im Ganztag der Grundschule
- Handlungsfeld Kommunikation
- Handlungsfeld Qualität und Qualitätssicherung
Das Projekt wurde in 2019/2020 fortgeführt.