Jahrestagung

Die HAG im Gespräch ...
zu gerechten Ernährungsumgebungen

Unsere Umwelt hat großen Einfluss auf Möglichkeiten und Entscheidungen rund um Ernährung. Gerechte Ernährungsumgebungen können Teilhabe und Chancengerechtigkeit fördern.

Do. 26.06.25, 09:30 — 16:00 Uhr
Haus des Sports | Hamburg
Leere Stühle und Tische in einer Mensa

Ernährung und Essen betrifft uns alle. Doch die Chancen auf gute, ausreichende Ernährung ist auch in Hamburg nicht gleich verteilt. Auch die Vorstellungen davon, was gute Ernährung ist und wo und wie wir uns beim Essen wohl fühlen, sind verschieden. 

Auch Entscheidungen rund um Ernährungen werden von vielen Faktoren beeinflusst: individuelle-persönliche Vorlieben und Gewohnheiten, soziale, kulturelle, ökonomische Aspekte, aber auch durch Dritte geschaffene Umweltbedingungen bestimmen, wie wir uns ernähren.  Beeinflusst wird dabei unser ganzes Ernährungsverhalten – von der Exposition (also dem „Ausgesetzt“ sein) über den Zugang und die Auswahl bis hin zum Konsum bestimmter Lebensmittel.

Ernährungumgebungen, wie Orte der Gemeinschaftverpflegung oder Einrichtungen in Stadtteilen, sind entscheidene, aber unterschätze Einflussfaktoren auf Gesundheit und Teilhabe.

Resultierend aus diesen Erkenntnissen werden auf Bundesebene und in Hamburg werden Ernährungstrategien erarbeitet, die die Bekämpfung von struktureller Ernährungsarmut, Gestaltung gerechter Ernährungsumgebungen und damit die Förderung von gesundheitlicher Chancengleichheit in den Fokus stellen. 

Die Gestaltung gerechter Ernährungsumgebungen bedeuten in diesen Kontexten, 

  • fachbereichs- und ressortübergreifend zu denken und zu handeln.
  • Lebenslagen, wie Armutsbetroffenmheit, und Lebensphasen zu berücksichtigen.
  • verständlich zu kommunizieren.
  • zugängliche, gut gestaltete Orte für alle zu schaffen.
  • sich für eine armutssensible Ernährungspolitik stark zu machen.
  • mit Menschen über Erfahrungen, Bedarfe und Visionen ins Gespräch zu kommen. 

 

Auf unserer diesjährigen Jahrestagung teilen Expert:innen aus den Feldern Soziale Lage, Gesundheit sowie Ernährung ihr Wissen. menschen berechten von ihren Biografien, Alltags- und Praxiserfahrungen rund um Essen und Ernährung. Beispiele guter Praxis aus Hamburg und dem Bundesgebiet stellen sich vor.
Wir möchten mit dieser Veranstaltung die Potenziale gerechter Ernährungsumgebungen für Hamburg aufzeigen und dabei motivieren und konkrete Anregungen geben, im eigenen Handlungsfeld aktiv zu werden.

Die HAG-Jahrestagung bringt Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Ernährung, Bildung, Arbeit, Stadtentwicklung, Sport, Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Politik, Wissenschaft und Selbsthilfe ins Gespräch und richtet sich an Vereinsmitglieder, Fachkräfte und Förder:innen.

Die HAG-Jahrestagung wird gefördert mit Mitteln der Sozialbehörde Hamburg.

Programm

 

Programm folgt

Kosten

Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von
60 €/Person erhoben. Für Vertreter:innen von Mitgliedsorganisationen ist die Teilnahme kostenfrei.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro pro Person. Eine Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für Vertreter:innen von Mitgliedsorganisationen ist die Teilnahme kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bis einschließlich Donnerstag, den 19. Juni 2025 (Anmeldeschluss) online an.

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen.

Bei der Veranstaltung wird fotografiert. Die Fotos werden zu Dokumentationszwecken und für die Website der HAG genutzt.

Ihre Anmeldedaten werden zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.

Veranstalter:in

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Hammerbrookstr. 73
20097 Hamburg
040 288 03 64-0
veranstaltungen@hag-gesundheit.de
https://www.hag-gesundheit.de

Veranstaltungsort

Haus des Sports

Schäferkampsallee 1
20357 Hamburg
http://www.hausdessports.de

Nach obenTeilenDrucken

Seitenbereichsmenü

Nach dem Ende des Seitenbereichsmenü zurück zum Anfang des Seitenbereichsmenü