Auf dem Weg zur gesundheitskompetenten Einrichtung
In diesem Projektteil von Gesundheit: Wissen.Weitergeben.Wirken. werden Modelleinrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer organisationalen Gesundheitskompetenz begleitetet.

Worum geht es?
Im Rahmen des Projektes Gesundheit: Wissen.Weitergeben.Wirken. unterstützt die HAG in Kooperation mit der Sozialbehörde vier Modelleinrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe darin, Konzepte der organisationalen Gesundheitskompetenz gewinnbringend in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und für sich nutzbar zu machen. Als zentrale Einrichtungen in Quartieren sind sie Orte, an denen Fragen rund um Gesundheit auftauchen und an denen sie als Wegweiser und Ratgebende gefragt sind.
Hamburg ist das erste Bundesland, das Konzepte der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe erprobt.
Vier Modelleinrichtungen werden seit Januar 2023 darin begleitet, ihr Wissen über soziale Lage, Informationsgewohnheiten sowie Gesundheitsthemen auszubauen, Handlungsfelder von gesundheitskompetenten Einrichtungen (Kommunikation, Vernetzung, Schnittstellen, Haltung) kennenzulernen, ihr eigenes bedarfsgerechtes Umsetzungskonzept zu erarbeiten sowie neue Ansätze der Umsetzung zu erproben.
Dies bedeutet konkret:
- Einrichtungsspezifische Gesundheitsthemen werden analysiert und sichtbar gemacht.
- Die Fachkräfte der Einrichtungen gewinnen gesundheitsbezogenes Fachwissen und können mit den Kindern und Jugendlichen bei Fragen zu Gesundheitsthemen souverän und kompetent kommunizieren.
- Gesundheit wird Teil des Selbstverständnisses der Organisation. Dies wirkt sich gesundheitsfördernd auf Mitarbeitende und Nutzende aus.
2024 haben wir folgende Modell-Einrichtungen begleitet:
Aktuelles
Dokumentation zur Fachtagung
Am 28. November 2024 fand die Fachtagung "Wir können (auch) Gesundheit! – Gesundheitskompetente Orte in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Einblick in das Projekt Gesundheit: Wissen.Weitergeben.Wirken." in der Rathauspassage statt.
Ergebnisse des ersten Projekthalbjahres
- Alle vier Modelleinrichtungen haben Themen und Ziele definiert. Im Fokus stehen z.B. "Teamgesundheit bei der Arbeit", "Spierlerische Stärkung der Gesundheitskompetenz der Adressat:innen" und "Stärkung des Gesundheitsbewusstseins der Klient:innen".
- Insgesamt wurden 12 Workshops in den Einrichtungen durchgeführt, um die Ziele zu konretisieren und erste Praxisvorhaben zur Stärkung der Gesundheitskompetenz zu entwickeln.
- Alle Einrichtungen haben erste Praxisvorhaben erfolgreich umgesetzt und entwickeln diese laufend weiter.