Betriebliche Gesundheitsförderung

Hamburger Gesundheitspreis 2024

Gesund und sicher durch stürmische Zeiten!
Bewerben können sich Hamburger Betriebe, die sich für den Schutz und die Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeitenden einsetzen.

Frau hinter einem Fernrohr auf einem Boot auf dem Meer

Wichtige Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Schön, dass Sie sich für die Teilnahme am Hamburger Gesundheitspreis 2024: Gesund und sicher in stürmischen Zeiten! Mit betrieblichem Gesundheitsmanagement erfolgreich Krisen meistern. entschieden haben.

Den Bewerbungsbogen können Sie entweder in einem Stück komplett ausfüllen oder ihn zwischenspeichern und zu einem anderen Zeitpunkt weiterbearbeiten. Wir empfehlen, die Antworten in einem Textbearbeitungsprogramm auszuformulieren und sie dann in die Textfelder zu kopieren.

Sie erhalten einen Bestätigungslink per Email, den Sie bitte nutzen, damit wir Ihre Daten validieren können. Den Bestätigungslink senden wir an die E-Mail-Adresse, die für die Ansprechperson hinterlegt wird. An diese Adresse wird auch der Bearbeitungslink gesendet, wenn Sie die Bewerbung zwischenspeichern. Den Bearbeitungslink erhalten Sie, nachdem Sie den Bestätigungslink in der ersten E-Mail geklickt haben.

Das Formular hat eine begrenzte Eingabezeit von zwei Stunden pro Aufruf. Die Endzeit wird Ihnen weiter unten angezeigt. Wenn Ihnen diese Zeit nicht ausreicht, können Sie das Dokument zwischenspeichern und erneut aufrufen. Danach steht Ihnen ein weiteres Eingabezeitintervall von zwei Stunden zur Verfügung. Sie können so oft zwischenspeichern, wie Sie möchten, am Ende sollten Sie aber nicht vergessen, das Formular auch endgültig abzusenden.

Beim endgültigen Absenden wird das Formular auf ein paar Formalien überprüft. Behalten Sie dies im Hinterkopf, eine Textbegrenzung z.B. für größere Textfelder wird erst am Ende validiert, nicht bei der Zwischenspeicherung.

Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2023.

HGP 2024

Hinweis: Sie haben für das Absenden oder Abspeichern dieses Formularzustandes Zeit bis zum 30.05.2023 - 22-32-08 Uhr.

1Unternehmensdaten
Angaben zu Ihrem Unternehmen
Angaben zur Beschäftigtenstruktur

davon:

Alter der Beschäftigten in Jahren
(bitte Anzahl angeben)
Branche und Tätigkeitsfeld Ihres Unternehmens
2Angaben zur Organisation des Betriebes
Wie ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) organisiert?
Wie wurde Ihr Arbeitsschutzsystem bewertet?
Eingruppierung
3Schwerpunktthema 2024

Gesund und sicher durch stürmische Zeiten! Mit betrieblichem Gesundheitsmanagement erfolgreich Krisen meistern.

Die letzten Jahre waren voller Herausforderungen für Betriebe: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Arbeitskräftemangel, häufige Personalausfälle oder Lieferkettenprobleme waren und sind Grund zur Sorge für Betriebsleitungen und Mitarbeitende. Das geht oft nicht spurlos an der Gesundheit vorbei. Mehr Abstimmungsbedarf, zusätzlicher Arbeitsaufwand, erhöhte Anforderungen an die Flexibilität, oft einhergehend mit Zeitdruck, belasten alle. Gute betriebliche Kommunikation hilft dabei, solche Herausforderungen besser zu meistern – zum Beispiel Informationen darüber, wie sich externe Rahmenbedingungen auf den Betrieb auswirken und welche möglichen Belastungen für die Gesundheit daraus entstehen können. Zudem braucht es Maßnahmen, um zusätzliche Belastungen zu vermeiden bzw. zu reduzieren – zum Beispiel durch entsprechende Puffer in der Personalbesetzung.
 
Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie in Ihrem Betrieb damit umgehen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Ansätze mit uns teilen. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen.

3.1Erkennen von Herausforderungen und Risiken

Wie verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Herausforderungen und Risiken, die Ihr Unternehmen durch Ereignisse von außen beeinflussen können?

  • z.B. durch Medien (TV, Internet, Radio, Tageszeitungen oder Fachzeitschriften), Soziale Netzwerke etc.

3.2Identifikation von Risiken und Ressourcen bzw. Anforderungsspitzen

Nach welchen Kriterien identifizieren Sie, welche Herausforderungen oder Risiken für den Betrieb und die Gesundheit der Beschäftigten relevant sind und welche Ressourcen zur Bewältigung zur Verfügung stehen? Welche Personen binden Sie in den Identifikationsprozess ein?

  • z.B. durch Empfehlungen von anderen, Checklisten, Personalpläne, Risikopläne, Hygienepläne etc.

3.3Kommunikation der Ressourcen und Risiken im Betrieb

Wie kommunizieren Sie in Ihrem Betrieb die Herausforderungen, Risiken und vorhandenen Ressourcen zur Bewältigung an die Beschäftigten und die Führungskräfte? Wie sorgen Sie dafür, dass alle Beschäftigten einbezogen sind und gehört werden?

  • z.B. wie häufig kommunizieren Sie, wie regelmäßig, wie umfangreich, über Newsletter, Intranet, Aushänge, Betriebsversammlung etc.

3.4Beurteilung der Auswirkungen auf die Beschäftigten

Wie beurteilen Sie, unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen, ob sich Krisen und Probleme auf die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten so auswirken können, dass Maßnahmen erforderlich werden? Welche Personen(gruppen) beziehen Sie dabei auf welche Weise ein?

  • z.B. Einschätzung in einer Steuerungsgruppe, Befragungen von Mitarbeitenden und Führungskräften, Beratung durch Fachleute etc.

3.5Erfahrungswerte über bereits überstandene Herausforderungen aus der Vergangenheit

Wenn Sie an vergangene Krisen denken: Was hat dabei geholfen, diese erfolgreich für das Unternehmen und die Beschäftigten zu bewältigen? Welche Krise, bzw. welches Problem konnten Sie auf diese Weise konkret bewältigen?

3.6Auswahl der Maßnahmen und Handlungsbedarfe

Wie entscheiden Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden? Wie beteiligen Sie dabei Ihre Beschäftigten?

  • z.B. durch Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen, Befragungen der Mitarbeitenden, Hinzuziehen von externen Expert:innen etc.

3.7Vorhandene Maßnahmenpläne

Gibt es einen Maßnahmenplan für den Fall von Belastungsspitzen oder einer Krise? Bitte benennen Sie gegebenenfalls wesentliche Elemente, welche die Belastung für die Beschäftigten senken sollen.

  • z.B. ein Notfallplan bei neuen Herausforderungen von außen, ein Maßnahmenpaket, um Belastungen durch einen Veränderungsprozess abzufedern, etc.

3.8Umsetzung und Durchführung der Maßnahmen

Bitte schildern Sie anhand von zwei Beispielen, wie Sie die entsprechenden Maßnahmen umsetzen werden?

  • z.B. ab wann, wie, mit wem, womit etc.

3.9Lernfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung

Wie überprüfen Sie, ob ergriffene Maßnahmen wirksam sind? Wie passen Sie diese an, wenn sich Bedingungen (von außen) verändern oder die Maßnahmen nicht ausreichend wirksam sind?

  • z.B. durch Erfolgskontrolle, Abstimmung mit Mitarbeitenden und Führungskräften etc.

3.10Qualifizierung der Führungskräfte

Wie informieren und qualifizieren sich die Führungskräfte zur Bewältigung neuartiger Veränderungen und Situationen, die von außen auf das Unternehmen einwirken?

  • z.B. durch regelmäßige Informationen der Leitungsebene, Fachaustausch mit anderen Führungskräften, Fortbildungen etc.

3.11Führung als Ressource für die Beschäftigten

Wie unterstützen die Führungskräfte die Beschäftigten bei besonderen und neuartigen Herausforderungen und Risiken, die von außen auf das Unternehmen wirken?

  • z.B. durch persönliche Gespräche, Teambesprechungen, regelmäßige Informationen über den Stand von Entwicklungen etc.

3.12Unterstützung der Führungskräfte

Wie werden Führungskräfte dabei unterstützt, angepasst auf die jeweilige Situation reagieren zu können und ihren Mitarbeitenden Zuversicht und Perspektiven zu vermitteln?

  • z.B. durch Coaching, kollegiale Beratung, externe Berater:innen etc.
4Rahmenbedingungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

Manche Betriebe führen gesundheitsbezogene Aktivitäten und Maßnahmen in den Bereichen Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) zusammen. Sie verankern diese in den Strukturen des Unternehmens zu einem Gesundheitsmanagement (BGM).
Wie ist das bei Ihnen?

4.1Schriftliche Vereinbarung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Haben Sie eine schriftliche Vereinbarung (bspw. Betriebsvereinbarung, Projektplan, Leitbild Gesundheit) für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in Ihrem Unternehmen?
 
Dann laden Sie bitte hier die schriftliche Vereinbarung hoch.

Datei auswählen…

4.2Voraussetzungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement

Welche Voraussetzungen haben Sie für Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) geschaffen?

Voraussetzungen(Mehrfachnennungen möglich)
Steuerungsgremium (z.B. Arbeitskreis Gesundheit)
Budget für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Personen, die für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zuständig sind
enge Abstimmung mit der Interessenvertretung (Betriebsrat, Personalrat, Mitarbeiter:innenvertretung, Vertrauensperson der Schwerbehinderten o.a.)

Haben Sie noch andere Strukturen?

5Systematische Vorgehensweise

5.1Überblick über das Geschehene

Wie (mit welchen Methoden und Verfahren) verschaffen Sie sich regelmäßig einen Überblick über das Gesundheits- und Krankheitsgeschehen sowie mögliche Risiken in Ihrem Betrieb?

  • z.B. durch den Prozess der Gefährdungsbeurteilung, durch eine Befragung der Mitarbeiter:innen, durch regelmäßige Auswertung des Krankenstandes und der Arbeitsunfälle, durch Begleitung und Analysen externer Institutionen, etwa Unfallversicherung, Krankenkasse)

5.2Beteiligung der Mitarbeiter:innen

Wie beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter:innen und (soweit vorhanden) die betrieblichen Interessenvertretungen an der Planung und Durchführung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement?
 
Welche Möglichkeiten gibt es für die Mitarbeiter:innen, Ideen, Vorschläge oder Kritik einzubringen?

  • z.B. durch Mitarbeiter:innenbefragungen, betriebliches Vorschlagswesen, Gesundheitszirkel, Arbeitsschutzausschuss

5.3Integration des Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wie integrieren Sie konkret das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in den alltäglichen Arbeitsprozess?

  • z.B. bei der Einführung neuer Produkte, bei der Änderung von Arbeitsverfahren, bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln bzw. Maschinen, bei organisatorischen Veränderungen, bei Unterweisungen/Schulungen, Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen

5.4Überprüfen der Wirkung

Wie überprüfen Sie, ob Ihre Aktivitäten und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) langfristig in gewünschter Weise wirken?

  • Nennen Sie uns Ihre Vorgehensweise(n).
6Kommunikation, Information

Information der Mitarbeiter:innen

Wie häufig und auf welchem Wege informieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen über Ergebnisse und Aktivitäten des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)?  Bitte erläutern Sie, welche Informationswege genutzt werden.

  • z.B. Besprechungen, Aushänge, Intranet, Newsletter, Versammlungen, etc.
7Fragen und Kontakt

Sie haben noch Fragen oder möchten Hilfe bei der Beantwortung des Fragebogens? Wir unterstützen Sie gerne dabei. Bitte rufen Sie uns an:

 

Kontakt

Michael Gümbel | Brian Lucius
Arbeit & Gesundheit e.V.
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg

Telefon: 040 439 28 58
E-Mail: gesundheitspreis@hag-gesundheit.de

 

8Überprüfen und absenden

Bitte akzeptieren Sie zuerst unsere  Teilnahmebedingungen und unsere  Datenschutzbestimmungen und wählen Sie dann, ob Sie das Formular zwischenspeichern oder absenden möchten. Klicken Sie dann auf den Knopf, der daraufhin erscheint.

 
Hinweis:
Die Optionen zum Speichern oder Abschließen erscheinen erst, wenn sie die Datenschutzbestimmungen akzeptiert haben.

Datenschutz + Teilnahmebedingungen
Ich habe die Datenschutzbestimmungen und die Teilnahmebedingungen dieser Aktion gelesen und akzeptiert.
Zwischenspeicherung und Übermittlung der Daten

Sie können Ihre Angaben zwischenspeichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt hier zu ergänzen oder zu verändern, ohne die DAten endgültig an die HAG zu senden. Dafür senden wir Ihnen per E-Mail einen Zugangscode, mit dem Sie jederzeit dieses Formular mit Ihren Angaben bearbeiten können. Sie bekommen auch automatisch eine Kopie des ausgefüllten Formulars im PDF-Format.
 
Wenn Ihre Angaben vollständig sind, senden Sie Ihre Daten endgültig an die HAG. Sie können Ihre Angaben hier nicht mehr verändern. Zur Bestätigung des Eingangs bekommen Sie per E-Mail eine Kopie des ausgefüllten Formulars in PDF-Format..

Status
Daten zwischenspeichern, damit Sie ihn später weiterbearbeiten können.
Daten absenden, eine weitere Bearbeitung ist dann nicht mehr möglich.

Wieviel ist 4*6+7?

Bitte überprüfen Sie die Eingabefelder, insbesondere die Pflichtfelder
Sie haben keine Emailadresse hinterlegt, an die wir Ihnen einen Editierungslink schicken können. Bitte tragen Sie Ihre Emailadresse ein.
(*) Dies ist ein Pflichtfeldchen

ABSENDEBUTTON DEAKTIVIERT
Siehe oben!
Nach obenTeilen

Seitenbereichsmenü

Nach dem Ende des Seitenbereichsmenü zurück zum Anfang des Seitenbereichsmenü