Pakt für Prävention
Die HAG koordiniert in Zusammenarbeit mit der Sozialbehörde verschiedene Maßnahmen im Rahmen des Landesprogramms „Pakt für Prävention – Gemeinsam für ein gesundes Hamburg!“.

Gemeinsam für ein gesundes Hamburg
Unter dem Dach des Paktes für Prävention entwickeln Akteur:innen aus Gesundheitsförderung, -versorgung, -wirtschaft und Prävention sowie andere relevante Partner:innen das Landesprogramm gemeinsam und prozesshaft weiter. Kernstück ist der jährlich stattfindende Kongress.
Die HAG unterstützt Konzeption, Organisation, Durchführung und Auswertung der Kongresse. Sie unterstützt in gleicher Weise die Durchführung von Expert:innenrunden, die der Vor- und der Nachbereitung der Kongresse dienen und mit zur Weiterentwicklung des Landesprogramms beitragen
Vor dem Hintergrund des Präventionsgesetzes hat der Pakt für Prävention eine neue Rolle. Er unterstützt die Gremien der Landesrahmenvereinbarung (LRV) fachlich, indem er Empfehlungen ausspricht.
Über 120 Akteur:innen haben die Kooperationsvereinbarung bereits unterzeichnet (Stand 2019).
2025
- Save the Date
Kongress Pakt für Prävention 2025
17. 09.2025, 09:15 - 14:45 Uhr, Hamburg
Informationen folgen - Reflexions-Tool | 3 Fragen für alle, die mehr für Gesundheit und Klima tun wollen
Als ein Ergebnis des Kongresses Pakt für Prävention 2023 zu Klimaschutz und Klimaanpassung ist ein Reflexions-Instrument für soziale und gesundheitsfördernde Einrichtungen entstanden. Mithilfe von drei Fragenkomplexen können Ansatzpunkte identifiziert, konkrete Schritte im Kontext Klima und Gesundheit geplant, umgesetzt und in Abständen bewertet werden. Beispiele, Checklisten und hilfreiche Links ergänzen das kostenfreie Tool, das als beschreibbares Dokument heruntergeladen werden kann.
Zum Tool -
Die neue Veranstaltungsreihe " kurz und knapp - extra" für mehr Transparenz und Orientierung in der psychosozialen Angebotslandschaft wird unter dem Dach des Paktes für Prävention entwickelt und umgesetzt.
-
Am 18. März 2025 ist der Pakt für Prävention Thema eines Fachforums auf dem Kongress Armut und Gesundheit in Berlin
2023/2024
- Reflexions-Tool I 3 Fragen für alle, die mehr für Gesundheit und Klima tun wollen
Als ein Ergebnis der Expert:innenrunde des Kongresses Pakt für Prävention 2023 zu Klimaschutz und Klimaanpassung ist ein Reflexions-Instrument für soziale und gesundheitsfördernde Einrichtungen entstanden. Mithilfe von 3 Fragenkomplexen können Ansatzpunkte identifiziert, konkrete Schritte im Kontext Klima und Gesundheit geplant, umgesetzt und in Abständen bewertet werden. Beispiele, Checklisten und hilfreiche Links ergänzen das kostenfreie Tool, das als beschreibbares Dokument heruntergeladen werden kann.
Zum Tool - Fachtgagung zu inklusiver Gesundheitsförderung in Hamburg: Gemeinsam gegen Einsamkeit –Gesundheit fördern durch Angebote für mehr Miteinander
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg hat als Veranstalterin am 5. November 2024 in Kooperation mit dem Pakt für Prävention und 11 weiteren Kooperationspartner:innen die Veranstaltung für inklusive Gesundheitsförderung umgesetzt.
Zur Dokumentation - Fachsymposium: Die Lücke überbrücken: Klimawandel und Gesundheit – ein Symposium für Lehrende, Studierende und Auszubildende in den Gesundheitsberufen
Am 5. September 2024 fand das Fachsymposium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg des Forschungs- und Transferzentrums für Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ-NK) in Kooperation mit dem Pakt für Prävention und der HAG statt.
Zur Dokumentation - Workshop: Diversitätssensibilität in der Netzwerkarbeit
Ein Workshop im Kooperation mit dem Pakt für Prävention zum Thema „Haltung“ mit Fokus auf Diversitätssensibilität in der Netzwerkarbeit wurde am 17. Oktober 2024 umgesetzt. Das Thema des Workshops ist ein Ergebnis aus dem Kongress Pakt für Prävention 2022.
Zur Dokumentation - Online-Veranstaltung „Kurz & Knapp – Gesundheitsgespräche am Mittag": Rassismus auch ein Thema der Gesundheitsförderung und Prävention
Das Thema „Haltung“ wurde durch den Pakt für Prävention in die Veranstaltungsreihe eingespielt. Darufhin war am 24. April 2024 das Schwerpunktthema „Rassismus auch ein Thema der Gesundheitsförderung und Prävention". Die kostenfreie digitale Veranstaltungsreihe wird regelmäßig einmal im Monat zu einem anderen Schwerpunktthema von der HAG in Koopoperation mit Sozialbehörde umgesetzt.
Zur Dokumentation - Netzwerkkoordination
Die Austauschplattform für inklusive Gesundheitsförderung wurde unter dem Dach des Paktes für Prävention koordiniert.
2022/2023
- Ergebnisse der Expert:innenrunde zum Thema Gesundheitskommunikation aus dem Kongress Pakt für Prävention 2022
Am 29. September 2022 fand der Kongress des Paktes für Prävention zum Thema „Miteinander ins Gespräch kommen: Gesundheitskommunikation vor Ort“ statt. In drei Workshops zu den Themen „Krisenkommunikation“, „Intersektorale Zusammenarbeit und „Kommunikation mit Nutzer:innen“ wurden Empfehlungen erarbeitet. Diese wurden in Expertengesprächen priorisiert und konkretisiert.
Zu den Ergebnissen - Fachtagung zu inklusiver Gesundheitsförderung in Hamburg: Gesundheitsförderung für alle!
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg hat als Veranstalterin in Kooperation mit dem Pakt für Prävention und sieben weiteren Kooperationspartner:innen diese Veranstaltung zu partizipativer, sozialräumlicher und kooperativer inklusiver Gesundheitsförderung am 15. Juni 2022 umgesetzt.
Zur Dokumentation - Fachaustausch: Safety Moments – Gesundheitsthemen im betrieblichen Alltag verankern
Am 21. Novermer 2022 fand die digitale Veranstaltung im Kontext betrieblicher Gesundheits-und Arbeitsschutz mit Siemens Gamesa statt.
Zur Dokumentation - Netzwerkkoordination
Die Austauschplattform für inklusive Gesundheitsförderung wurde unter dem Dach der HAG und des Pakt für Prävention koordiniert.
Die Planungen und Strategien orientieren sich alltagsnah an den Lebenswelten/Settings in den drei Lebensphasen
- gesund aufwachsen
- gesund alt werden und
- gesund leben und arbeiten
Besonders belastete und bisher weniger erreichte Zielgruppen stehen dabei im Fokus.
Jeder der drei Lebensphasen sind vier Handlungsfelder zugeordnet:
- Gesunde Ernährung
- Gesundheitsfördernde Bewegung
- Psychosoziales Wohlbefinden und
- Förderung der Gesundheits- und Vorsorgekompetenzen
Zu jeder Lebensphase wurden in Gesamt- und Zielkonferenzen Rahmenprogramme erarbeitet :
Die Umsetzung und Weiterentwicklung des Landesprogramms geschieht prozesshaft unter Mitwirkung vieler Akteur:innen. Die HAG unterstützt diesen Prozess, indem sie in Zusammenarbeit mit der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) die jährlichen Kongresse konzipiert, koordiniert und thematisch auswertet.
Kongress 2024
Kongress 2024: Psychosoziale Gesundheit fördern: Wissen, Ideen, Kontakte!
Kongress 2023
Kongress 2023: Gemeinsam für Klimaanpassung und Klimaschutz eintreten
Kongress 2022
Kongress 2022: Miteinander ins Gespräch kommen - Gesundheitskommunikation vor Ort
Digitalkongress 2021
Digitalkongress 2021: Was wir gelernt haben – moderne Gesundheitsförderung in einer starken Stadt
Digitalworkshop 2020
Digitalworkshop 2020: Corona-Erfahrungen in der Gesundheitsförderung
Kongress 2019
Kongressbericht 2019: Gesundheitsförderung im Betrieb - Fokus: Stärkung der psychosozialen Gesundheit und der Vernetzung im Sozialraum
Empfehlungen des PfP 2019 (s .unten)
Kongress 2018
Kongressbericht 2018: „Psychosoziale Gesundheit“ gemeinsam in Hamburg fördern Fokus Finanzierung
Kongress 2017
Kongressbericht 2017: Gemeinsam psychosoziale Gesundheit in der Stadt stärken!
Kongress 2016
Kongressbericht 2016: Leinen los – Gemeinsam verantwortlich für ein gesundes Hamburg!
Kongress 2015
Kongressbericht 2015: Kultursensible Gesundheitsförderung in Lebenswelten
Die HAG unterstützt gemeinsam mit der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) durch Fachveranstaltungen die Unterzeichner*innen des Paktes für Prävention und die Akteur*innen in Hamburg mit Informationen zum Thema Landesrahmenvereinbarung.
Downloads LRV 2017
Auch interessant
Der Pakt für Prävention auf der Webseite der Stadt Hamburg
www.hamburg.de/pakt-fuer-praevention/