Mensafrust an weiterführenden Schulen? Gemeinsam gestalten für mehr Genuss!
Abschlussveranstaltung des IN FORM-Projekts „Zukunft Mensa -gemeinsam“
Dokumentation der Veranstaltung
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg unterstützte im Schuljahr 2023/24 vier weiterführende Schulen dabei die Akzeptanz ihrer Ganztagsverpflegung zu steigern. Im Fokus stand die Partizipation der Schüler:innen. Erfahren Sie wie sich die Kinder und Jugendlichen ihre Mensa vorstellen und welche Einstellungen sie rund um das Thema Schulverpflegung haben.
In ihrem Impulsvortrag "Macht und Solidarität an den Tischen der Gemeinschaft" referentiert Frau Prof. Dr. Ines Heindl über Essen als „Soziales Totalphänomen“. Es ist mehr als ein Versorgungskonzept, Essen wird zum Beziehungs- und Schutzkonzept. An welche Tische setzen sich Schüler:innen gern? Welche Atmosphäre und Raumgestaltung wünschen sich Jugendliche? Antworten sind im Essen und Reden zu suchen, in der kommunikativen Bedeutung der Ess-Situation.
In einer Podiumsdiskussion berichten Vertreter:innen der Schulen von ihren Projekterfahrungen - bringen auch Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein!
Programm
- 15:00 Uhr | Ankommen
- 15:30 Uhr | Begrüßung
- 15:35 Uhr | Zukunft Mensa – gemeinsam! Das Projekt und die wichtigsten Ergebnisse
Mia Schafmeister, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg (HAG)
Prof. Dr. Anja Carlsohn, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Fakultät Life Science, Department Ökotrophologie - 16:15 Uhr | Impulsvortrag "Macht und Solidarität an den Tischen der Gemeinschaft"
Prof. Dr. Ines Heindl i.R., Europa-Universität Flensburg, Institut für Gesundheits- und Ernährungswissenschaften - 16:55 Uhr | Pause
- 17:15 Uhr | Podiumsdiskussion: Projekterfahrungen der teilnehmenden Schulen
- 17:50 Uhr | Abschluss
- 18:00 Uhr | Ende
Moderation: Silke Bornhöft Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg (HAG)