Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg
Wir informieren, beraten und vernetzen. Bei Fragen rund um die Schulverpflegung nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Aktuelles
Akzeptanz an weiterführenden Schulen
IN FORM Projekt „Zukunft Mensa – gemeinsam!“
Ab sofort haben weiterführende Hamburger Schulen die Möglichkeit sich bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung für das neue IN FORM Projekt „Zukunft Mensa - gemeinsam!“ zu bewerben. Mit dem Projekt soll die Akzeptanz der Ganztagsverpflegung an weiterführenden Schulen in Hamburg gesteigert werden. Dabei werden die teilnehmenden Schulen von der Vernetzungsstelle im Schuljahr 20223/24 begleitet.
Erforderliche Unterlagen: Bewerbung und Teilnahmevoraussetzungen
Bitte prüfen Sie erst die Teilnahmevoraussetzungen. Wenn alle Kriterien erfüllt sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmevoraussetzungen sowie die ausgefüllte und unterschriebene Bewerbung an vernetzungsstelle@ hag-gesundheit.de.
Bewerbungsschluss: 25. Mai 2023
Aus den eingegangenen Bewerbungen wählt die Vernetzungsstelle vier teilnehmende Schulen aus. Sollten Schulen nachrücken können, werden diese bis zum 27. Juni 2023 informiert.
Sie möchten mehr über die Umsetzung des IN FORM Projekts erfahren? Wir haben Ihnen Inhalte und weitere Informationen zum Projekt „Zukunft Mensa - gemeinsam!“ zusammengestellt. Am 25. April 2023 findet zudem eine Online-Informationsveranstaltung zum Projekt statt, in welcher offene Punkte geklärt werden können. Zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg:
Silke Bornhöft und Selina Wachowiak
E-Mail: vernetzungsstelle@ hag-gesundheit.de
Telefon: 040 288 03 64-27 oder 040 288 03 64-25
Verschwenden beenden - Weniger Tellerreste in der Schulverpflegung!
Ab sofort haben alle Hamburger Schulen die Möglichkeit bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung kostenfrei Materialien für die Durchführung einer Tellerreste-Messaktion zu erhalten. Nach dem Motto: „Verschwenden beenden - Weniger Tellerreste in der Schulverpflegung!“ soll so auf die Lebensmittelabfälle in der Schulmensa aufmerksam gemacht und die Schüler:innen für die Thematik sensibilisiert werden.
Sie möchten mehr über die Umsetzung der Tellerreste-Messaktion erfahren? Weitere Details erhalten Sie in der Kurzbeschreibung des Ablaufs sowie im Leitfaden zur Durchführung der Tellerreste-Messaktion. Zusätzlich haben wir Ihnen ausgewählte Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Informationen zu Bildungsmaterialien zusammengestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg:
Silke Bornhöft, Tel.: 040 288 03 64-27 oder silke.bornhoeft@hag-gesundheit.de
Selina Wachowiak, Tel.: 040 288 03 64-25 oder selina.wachowiak@hag-gesundheit.de
Zudem besteht die Möglichkeit, an einer kostenfreien Informationsveranstaltung am 23.03.2023 teilzunehmen, in der die Tellerreste-Messaktion vorgestellt wird und offene Fragen geklärt werden können. Eine Anmeldung ist in unserem Veranstaltungsbereich möglich.
In unserem Infobrief berichten wir halbjährlich über aktuelle Projekte und Veranstaltungen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung sowie weiterer Akteure aus dem Bereich Schulverpflegung.
Infobriefe 2023
Infobriefe 2022
Unsere Aufgaben
-
Bereitstellung von Informationen rund um die Schulverpflegung
-
Beratung bei Fragen zur Optimierung der Schulverpflegung vor Ort
-
Beratung und Unterstützung von Schulen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schulverpflegung
-
Durchführung von Workshops
-
Information der (Fach-) Öffentlichkeit
-
Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Netzwerken
-
Fachliche Unterstützung bei Fragen zur Schulverpflegung
-
Unterstützung bei der Umsetzung Bio-Stadt Hamburg
Über uns
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung sind in allen Bundesländern Vernetzungsstellen für Schulverpflegung eingerichtet worden.
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung ist bei der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) angesiedelt. Sie ist Partnerin für alle Akteure rund um dieses Thema.
Die Vernetzungsstelle wird von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) gefördert.