Fortbildungsreihe

Kurz & Knapp – Gesundheitsgespräche am Mittag

Elektronische Patientenakte (ePA) und ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung

Mi. 19.02.25, 12:00 — 13:30 Uhr
HAG | Online

Dokumentation der Veranstaltung

Kurz & Knapp – Gesundheitsgespräche am Mittag

Allgemeiner Banner für Kurz und Knapp
Fachvortrag_Dölger_Kurz & Knapp_ePA
Veranstaltungsdokumentation_Kurz & Knapp_ePA

Seit dem 15.01.2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) in den drei Modellregionen Hamburg, Franken und Teilen Nordrhein-Westfalens allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss der Erprobungsphase wird sie zur deutschlandweiten Nutzung in der Gesundheitsversorgung ausgerollt. In der ePA können alle wichtigen Informationen rund um die eigene Gesundheit digital gespeichert werden. So sollen beispielsweise der Austausch von medizinischen Dokumenten zwischen Arztpraxen, Apotheken, Kliniken und den Patient:innen verbessert, Doppeluntersuchungen vermieden und der Wechsel der Arztpraxis einfacher werden.  

Warum braucht es eine digitale Patientenakte? Wie können Patient:in diese nutzen und wie kommt sie bei den Leistungserbringern zum Einsatz? Können Nutzer:innen auch „Nein“ zur ePA sagen?

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die ePA. Sie trägt dazu bei, Verständnis, Wissen und Handlungssicherheit zu erwerben und leistet somit einen Beitrag, informierte Entscheidungen zu treffen.

In diesem Kurz & Knapp – Gesundheitsgespräch teilen Expert:innen ihr Wissen um das Thema ePA. Sie beantworten individuelle Fragen und geben Impulse zum aktuellen Umsetzungsstand in der Modellregion Hamburg und zum Umgang mit der ePA.

 „Kurz & Knapp – Gesundheitsgespräche am Mittag“ sind Teil des Projektes Gesundheit: Wissen.Weitergeben.Wirken. zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Hamburger Bevölkerung.

Die Veranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen von der HAG in Kooperation mit der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg angeboten. Sie richten sich an Multiplikator:innen, Fachkräfte und Bürger:innen in Hamburg.

Programm

 

Fachvortrag:

Lukas Dölger | Leitung der Stabsstelle E-Health und digitale Gesundheitsversorgung | Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg

Im Dialog:

Julia Nolting | Projektmanagement | TIMO (Telematik-Infrastruktur-Modellregion Hamburg & Umland)

Ewa Gleitze | Referentin Stabstelle Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen | Freie und Hansestadt Hamburg

Moderation:
Silke Prüßner | Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

 

Haben Sie konkrete Fragen zum Thema?
Senden Sie uns diese gerne vorab bis zum 18.02.2025 per E-Mail
an silke.pruessner@hag-gesundheit.de 

Nach obenTeilenDrucken

Seitenbereichsmenü

Nach dem Ende des Seitenbereichsmenü zurück zum Anfang des Seitenbereichsmenü