GeBliKKt
Gesundheit – Klima – Kita im Blick
Kindertagesstätten werden in Zeiten des Klimawandels darin unterstützt, mit Herausforderungen umzugehen und die Gesundheit von Fachkräften und Kindern zu schützen.

Über das Projekt
Die Anpassung an Folgen des Klimawandels ist auch in Kitas eine dauerhafte Aufgabe. Das Projekt unterstützt Kindertagesstätten klima- und umweltbedingte Gesundheitsrisiken zu erkennen, zu minimieren sowie klimasensible und nachhaltige Gesundheitsförderung langfristig zu etablieren – in ihren Qualitätskonzepten und Strukturen.
Wir begleiten auf dem Weg zur klimasensiblen und
gesundheitsfördernden Kita.
Zusammen mit der DAK-Gesundheit bietet die HAG Kitas in Hamburg eine frei zugängliche Informationsplattform, Austauschmöglichkeiten sowie Materialien für den Einsatz im Kita-Alltag, um den Herausforderungen rund um klimabedingte Belastungen zu begegnen.
Kitas können sich zudem für eine Begleitung und ein Qualifikationsprogramm bewerben, in dem sie auf dem Weg zu einer klimasensiblen und gesundheitsfördernden Einrichtung begleitet werden.
Das Projekt wird von der DAK-Gesundheit nach SGB V §20a gefördert.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Luftverschmutzung haben große Auswirkungen auf die Gesundheit. Zu den besonders gefährdeten Gruppen gehören Kinder, da sie sich in ihrer körperlichen und psychischen Entwicklung befinden und besonders sensibel reagieren, zeitgleich sind sie abhängig von Bezugspersonen und auf Schutz angewiesen.
Viele Kindertagesstätten beschreiben klaren Handlungsbedarf: So leiden beispielweise an heißen Tagen Kinder und Fachkräfte verstärkt unter Erschöpfung und Unwohlsein, Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder sind stark eingeschränkt. In manchen Einrichtungen können Räume und Außengelände aufgrund der hohen Temperaturen zeitweise nicht genutzt werden.
Bewegt Ihre Kita Fragen wie:
- Was sind Anzeichen von Hitzeerkrankungen bei Kindern?
- Wie kann das Außengelände bei allen Wetterlagen gut genutzt werden?
- Wie gehen wir mit Ängsten rund um Klimafragen in unserer Einrichtung um?
- Wer ist bei Fragen rund um Klima und Gesundheit bei uns in der Einrichtung ansprechbar und welche Abläufe brauchen wir für die Umsetzung von Maßnahmen?
- Wie können wir Kindern Inhalte zu Nachhaltigkeit vermitteln und mit Eltern gemeinsam die Gesundheit der Kinder schützen?
Das Projekt bietet hier Antworten.
Für alle Kitas: Auf einer freizugänglichen Plattform finden alle Fachkräfte aus Kitas mit Erklärvideos, Materialien für Elternabende und Projektideen für Kinder, Informationen und Anregungen zur Umsetzung vor Ort.
Für Projekt-Kitas: Für Kitas, die sich darüber hinaus qualifizieren und austauschen möchten, bietet die HAG eine Begleitung an. In Basisworkshops erlangen Fachkräfte praxisnahes Wissen zur Gesundheitsförderung im Kontext des Klimawandels. Für den erleichterten Transfer in den Kita-Alltag gibt es weitere Angebote wie Vertiefungsworkshops und digitale Stammtische.
Mehr Informationen zur Bewerbung für das Projekt unter Punkt "Teilnahme".
Wichtiger Hinweis: Die Angebote befinden sich aktuell im Aufbau und in der Entwicklung. Alle neuen Informationen und Termine werden auf dieser Website aktualisiert.
Nutzen Sie die Chance und werden Sie Projekt-Kita: Im Jahr 2025 können bis zu 15 Kitas aus Hamburg am Projekt teilnehmen, um gemeinsam eine gesundheitsfördernde und klimasensible Kita zu gestalten – für die Kinder, Familien und Fachkräfte. Bewerbungen sind ab Mai 2025 möglich.
Jetzt schon informiert bleiben: Interessieren Sie sich für die aktuellen Termine und Neuigkeiten aus dem Projekt? Möchten Sie mit Ihrer Kita an den vertieften Angeboten und der Begleitung teilnehmen? Haben Sie bereits Berührungspunkte mit der Thematik und möchten uns Ihre Bedarfe mitteilen? Oder arbeiten Sie auch zu diesen Themen und haben Interesse an einer Vernetzung?
Melden Sie sich gerne bei
Lena Jacobi
Projektkoordination
lena.jacobi@hag-gesundheit.de
Tel: 040 2880364-76