Im Stadtteil
Hier finden Sie Informationen, Angebote und Kontaktmöglichkeiten auf Stadtteilebene.

Informationssammlung zu „Corona – so schützen Sie sich und Ihre Familie!“
Information und Prävention in den Stadtteilen:
Die Sozialbehörde stellt zentrale Informationen für Schlüsselpersonen zur Verfügung. Die allgemeinverständlichen Informationen liegen in sieben Sprachen vor. Einrichtungen und Organisationen können diese direkt weitergeben und erfahren somit Unterstützung bei ihrer Aufklärungsarbeit.
Infoflyer bei Verdacht auf Covid-19:
Corona-Infomobil
Gemeinsam mit MiMi (Mit Migranten für Migranten), dem Kinderschutzbund und der Sozialbehörde wird das Corona-Infomobil zur niedrigschwelligen, mehrsprachigen Information eingesetzt.
Corona Nachbarschaftshilfe Hamburg
Die Plattform vernetzt Menschen, die helfen wollen, mit Menschen, die Unterstützung benötigen und mit Organisationen.
Informationen, Hinweise und Tipps rund um Corona
Q8 Sozialraum der Evangelischen Stiftung Alsterdorf hat eine umfangreiche Zusammenstellung zu elf verschiedenen Bereichen, beispielsweise Hilfsangebote und Telefonseelsorge oder Nachbarschaftsunterstützung, herausgegeben.
Lokale Vernetzungsstellen für Prävention
Die lokalen Vernetzungsstellen für Prävention in den Bezirken machen bestehende Angebote im Stadtteil sichtbar und verankern Gesundheitsförderung als Querschnittsthema in bereits vorhandenen Strukturen, die den Bewohner*innen bekannt sind. Die Koordination ist bei lokalen Trägern, wie Stadtteilbüros, oder den Bezirksämtern verortet.
Altona
Altona Altstadt
Eva Koch, steg Hamburg
Mail: eva.koch@ steg-hamburg.de
Tel: 040 43 13 93 63
Lurup/Osdorfer Born
Sabine Tengeler, Stadtteilhaus Lurup
Mail: gesundheit@ unser-lurup.de
Tel: 040 28 05 55 53
Christine Kruse, Bürgerhaus Bornheide
Mail: christine.kruse@ buergerhaus-bornheide.de
Tel: 040 308 54 26 70
Eimsbüttel
Karin Robben, Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Tel: 0171 176 90 11 (Karin Robben)
Tel: 0162 282 51 88 (Elma Delkic)
Mail: gesundheit-eimsbuettel@ lawaetz.de
Hamburg-Mitte
MüHoBi – immer in Bewegung
Bettina Rosenbusch, Arbeit und Leben Hamburg / Billenetz
Mail: bettina.rosenbusch@ billenetz.de
Tel: 040 21 90 21 94
Rothenburgsort
Angelika Hoffmann, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Mail: angelika.hoffmann@ hamburg-mitte.hamburg.de
Tel: 040 428 54 46 96
Poliklinik Veddel
Tina Röthig
Mail: tina.roethig@ poliklinik1.org
Tel: 01590 636 72 46
Veddel Solidarisch – Nachbarschaftshilfe in Zeiten des Coronavirus:
Über die Hotline der Poliklinik Veddel können Menschen im Stadtteil Unterstützung finden, sei es beim Einkauf, Spaziergang mit dem Hund oder bei der Versorgung mit Essen. Die Stadtteilbewohner*innen sind aufgerufen, sich bei Unterstützungsbedarf zu melden bzw. sich selbst mit ihrem Engagement einzubringen.
Hamburg-Nord
Langenhorn und Rübenkamp
Sabrina Seidensticker, Bezirksamt Nord
Mail: sabrina.seidensticker@ hamburg-nord.hamburg.de
Tel: 040 428 04 28 97
Gesundes Langenhorn - Angebote in Zeiten von Corona
Harburg
Feuervogel-Bürgerzentrum Phoenix-Viertel, Neugraben-Fischbek und Neuwiedenthal
Frauke Rinsch, steg Hamburg
Mail: frauke.rinsch@ steg-hamburg.de
Tel: 040 707 02 00 30
Wandsbek
Hohenhorst/Rahlstedt
Christine Jakobi, Erziehungshilfe e.V.
Mail: jakobi@ erziehungshilfe-hamburg.de
Tel: 040 68 51 41 11
Projekt Sprach- und Kulturdolmetscher*innen
Während der Corona-Zeit bietet das Projekt Sprach- und Kulturdolmetscher*innen für Bürger*innen aus Harburg weiterhin kostenlose Dolmetscherhilfe an. Das Dolmetschen findet nun am Telefon oder in einer telefonischen Konferenz zu dritt statt.
Wohnungsbaugesellschaften
Informationen an alle Saga Mieter*innen
- Telefonnummer zur Unterstützung und Aushänge für Nachbarschaftshilfe
- Anrufe für ältere Menschen – Abfrage ob Unterstützung nötig ist
- www.saga.hamburg/nachbarschaftshilfe
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen Hamburg
Hier stellen sich fünf Einrichtungen vor, die im Verbund psychosoziale Beratung anbieten.