HAG Newsletter Stadtpunkte aktuell
HAG Aktuell
Die Schatzsuche geht weiter
Schatzsuche – Das Projekt zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen wird weitergeführt. Die Techniker Krankenkasse (TK) fördert das Projekt in Hamburg für weitere drei Jahre. Am 27.02.2014 beginnt die nächste Weiterbildung. Und auch im Saarland gehen 10 Kitas auf „Schatzsuche“.
Projektförderung 2014
Die HAG fördert auch in diesem Jahr Projekte. Wenn die Projektidee innovativ ist, den Kriterien im Präventionsleitfaden der Krankenkassen entspricht und Lücken in der Hamburger Gesundheitsversorgung schließt, stellen Sie einen Antrag. Nächster Bewerbungstermin: 31. Mai 2014.
Gesundheitsförderungs- und Präventionskette in Rothenburgsort
Im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort wird eine Gesundheitsförderungs- und Präventionskette aufgebaut. Beteiligt sind kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Fachkräfte aus Institutionen vor Ort und Menschen aus dem Stadtteil. Im Rahmen des Partnerprozesses „Gesund aufwachsen für alle!" unterstützt die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg das Kooperationsprojekt der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und des Bezirks Hamburg-Mitte.
Wer pflegt Herrn K.?
Wer pflegt Menschen, die auf der Straße leben? Wer begleitet sie, wenn sie sterben müssen? Und welche bürokratischen Hürden müssen manchmal überwunden werden, um wohnungslosen Menschen eine ihnen angemessene ambulante oder stationäre Pflege zu ermöglichen. Für 160 Akteure war das am 20. November 2013 ein wichtiges Thema.
Kleine Fibel zur Vermeidung von Kinderunfällen
Jahr für Jahr verunglücken fast 1,7 Millionen Kinder in Deutschland. Über 500.000 Jungen und Mädchen verletzen sich zu Hause oder in der Freizeit. Viele Unfälle sind vermeidbar.
Die Broschüre, in Kooperation mit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und der Unfallkasse Nord veröffentlicht, zeigt in vier Sprachen (türkisch, russisch, englisch, deutsch) die häufigsten Risiken auf und wie man ihnen begegnen kann.
Gesundheit aktuell - Hamburg
Senat stärkt Gesundheitsvorsorge für Kinder
Der Hamburger Senat hat beschlossen, alle Eltern bzw. Sorgeberechtigten zu den Kindervorsorgeuntersuchungen U 6 (10.-12. Lebensmonat) und U 7 (21.-24. Lebensmonat) einzuladen. Erfahrungen in anderen Bundesländern zeigen, dass mehr Familien an den Untersuchungen teilnehmen und so die Chancen weiter steigen, dass alle Kinder in Hamburg gesund aufwachsen können.
Sozialbericht erschienen
Mit diesem Bericht stellt die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) eine Datengrundlage zu verschiedenen Lebenslagen, insbesondere der Hamburger Familien und Senior/innen zur Verfügung.
Morbiditätsatlas
Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) hat ein Gutachten zum kleinräumigen Versorgungsbedarf in Hamburg in Auftrag gegeben. In der Untersuchung wird dargestellt, wie sich die Bedarfe für ärztliche Versorgung in den 104 Hamburger Stadtteilen unterscheiden.
weiterlesen
„Was sagt das Gutachten wirklich?“ Eine kritische Würdigung der öffentlichen Berichterstattung zu Morbiditätsatlas Hamburg findet sich im KVH-Journal.
Bezirke beteiligen sich am Portal inforo online
Die Bezirke Altona und Hamburg-Mitte nutzen inforo online – das gemeinsame Portal für kommunale Strategien. Die interaktive Plattform zum Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ und zur Bundesinitiative Frühe Hilfen bietet der angemeldeten Fachöffentlichkeit die Möglichkeit zum bundesweiten Austausch sowie zur ressortübergreifenden Zusammenarbeit.
Hamburger Selbsthilfepreis 2014
Der Verband der Ersatzkassen (vdek) ehrt das Engagement in der Hamburger Selbsthilfe. Mitmachen können Hamburger Selbsthilfegruppen oder Menschen, die eine innovative Projektidee haben oder sich nachhaltig für die Selbsthilfe im Gesundheitsbereich einsetzen. Bewerbungsschluss: 28.02.2014
Aktualisiert: Das Hamburger Selbsthilfegruppen-Verzeichnis
Die Broschüre enthält Kontaktdaten von ca. 400 Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen im Großraum Hamburg. Immer aktuell: die Selbsthilfegruppen-Datenbank.
Gesundheit aktuell - bundesweit
Hamburg übernimmt 2014 den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz
Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) ist eine Fachministerkonferenz der Länder. Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks ist Vorsitzende der GMK 2014, die am 26. und 27. Juni in Hamburg tagt.
Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit
Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks macht sich für eine bundesweite Regelung zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz stark. Bereits im letzten Jahr hat Hamburg einen Regelungsvorschlag in den Bundesrat eingebracht.
Carola Gold-Preis für gesundheitliche Chancengleichheit
Am Donnerstag, 13. März 2014 wird auf dem Kongress Armut und Gesundheit in Berlin der Carola Gold-Preis verliehen. Den Ehrenpreis erhalten Personen, die sich in herausragender Weise für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen.
Werkbuch Präventionskette
Was ist eine Präventionskette? Wie baut man sie auf? Wem nützt sie? Das Werkbuch stellt Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen vor. Sie richtet sich an die Fachebene in den Kommunen, die eine Präventionskette vor Ort plant, steuert, koordiniert, begleitet und mitträgt.
Wie „relativ“ ist Kinderarmut?
Die Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung geht den Frage nach, wie sich das Einkommensarmuts-Risiko von Kindern in unterschiedlichen Regionen Deutschlands entwickelt und welche materiellen Folgen diese Einkommensarmut auf Kinder und Jugendliche hat.
Kinderarmut bekämpfen – politische Rahmenbedingungen verändern
Eine Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes kommt zu dem Ergebnis, dass viele Menschen in Deutschland umfangreiche Maßnahmen gegen Kinderarmut fordern.
„Soziale Stadt 2014“: Projekte können sich bis zum 15. März 2014 bewerben
Der Wettbewerb „Soziale Stadt 2014“ möchte vorbildliche Projekte und Initiativen bekannt machen – als gute Beispiele, zur Nachahmung empfohlen. Sie sollen zeigen, wie man in Stadtquartieren gut miteinander lebt, arbeitet und redet.
Veranstaltungen der HAG
Schlaf gut, Baby! Neue Medien in der SIDS-Prävention
19. Februar 2014, Universitätsklinikum Eppendorf
Das Hamburger Bündnis gegen den Plötzlichen Säuglingstod hat zusammen mit Fachleuten unterschiedlicher Richtungen die wichtigsten Empfehlungen zum sicheren Babyschlaf neu verpackt. Ausgepackt und vorgestellt wird bei der Veranstaltung die Kampagne „Schlaf gut, Baby!“
Schulverpflegung 3.0 | Wie entwickeln wir eine gute Schulverpflegung weiter?
20. Februar 2014, Stadtteilschule Bergstedt
Essen und Trinken in der Schule bieten immer wieder Anlass zu Diskussionen, insbesondere was die Qualität und das langfristige Gelingen angeht. Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung Schleswig-Holstein und Hamburg laden dazu ein sich auszutauschen, Ideen zu entwickeln oder zu hören, wie andere Schulen es machen.
Ernährungspädagogische Fortbildung für MitarbeiterInnen in Elternschulen
26. Februar 2014, Hamburg
Was kommt nach dem Stillen? Isst das Kind genug? Welche Lebensmittel sind gesundheitsfördernd? Die Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternschulen greift diese und weitere Fragen auf.
Auftakt des Projektes „Seelisches Wohlbefinden von jungen Menschen fördern"
27. März 2014, ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Peer-Involvement-Ansätze für ein gesundes Aufwachsen
1. Workshop der Fortbildungsreihe „Praxisnahe Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung“
02. April 2014, Hamburg, Zentrum für Aus- und Fortbildung
Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltung
Preisverleihung
09. April 2014, Handelskammer Hamburg
Termine Arbeitskreise in der HAG
AK Gesundheitsförderung in der Arbeitsumwelt
Termine 2014
Zusammen aufwachsen – Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen
12. März 2014, Berlin
Kongress Armut und Gesundheit 2014 | Gesundheit nachhaltig fördern:
langfristig – ganzheitlich – gerecht
13. - 14. März 2014, Berlin
Careum Congress 2014 | Machtfaktor Patient 3.0 – Patienten verändern das Gesicht des Gesundheitswesens
17. - 18. März 2014, Basel, Schweiz
Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen
20. März 2014, Bochum
Kompetenzentwicklung in der Gesundheitsförderung | Statuskonferenz der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V.
20. März 2014, Berlin
Segel Setzen 2014 | Die Rolle der Sozialpsychiatrischen Dienste im Sozialraum
20. - 21. März 2014, Hannover
Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2014 | Life Balance – Haben Sie den richtigen Dreh gefunden?
24. - 25. März 2014, Dresden
Tüchtig und/oder Süchtig? Neue und alte Süchte in der Arbeitswelt
27. März 2014, Hannover
Man(n) informiert sich | Fragen und Antworten zur Männergesundheit |
2. Männergesundheitskongress
28. März 2014, Berlin
22nd Health Promoting Hospitals an Health Services Conference | Changing hospital & health service culture to better promote health
23. - 25. April 2014, Barcelona, Spanien
Safer Care | Gemeinsam Gewalt gegen ältere Menschen begegnen | Erkenntnisse, Herausforderungen und Perspektiven
12. Juni 2014, Fulda
eHealth Conference 2014 | Menschen, Metropolen, Möglichkeiten – bessere Versorgung durch eHealth
17. - 18. Juni 2014, Hamburg
23rd ETC-PHHP Summer Course 2014 | Mobilising Local Health Promotion | Systems for Equity | Taking up the challenge of the social determinants of health
20. Juli – 01. August 2014, Rennes
Impressum Stadtpunkte Aktuell
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Repsoldstr. 4
20097 Hamburg
Verantwortlich: Susanne Wehowsky
Redaktion: Dörte Frevel, Christine Orlt
Telefon: 040 2880364-0
Fax: 040 2880364-29
mailto: newsletter@hag-gesundheit.de
Internet: www.hag-gesundheit.de
Vereinsregister/Amtsgericht HH VR 5888
Vorsitzende: Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert
Geschäftsführung: Susanne Wehowsky
Hier können Sie sich für den Newsletter Stadtpunkte Aktuell anmelden.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich bei www.hag-gesundheit.de/service/services/newsletter registrieren ließen. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen: